Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Titel:New Players in Mobility
Titelzusatz:Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte
Mitwirkende:Proff, Heike [HerausgeberIn]   i
Körperschaft:Wissenschaftsforum Mobilität <16., 2024, Duisburg> [VerfasserIn]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Heike Proff
Verlagsort:Wiesbaden
 Wiesbaden
Verlag:Springer Fachmedien Wiesbaden
 Imprint: Springer Gabler
E-Jahr:2025
Jahr:2025.
 2025.
Umfang:1 Online-Ressource(XXII, 780 S. 210 Abb., 137 Abb. in Farbe.)
ISBN:978-3-658-46485-1
Abstract:- New Player in Mobility -- Strategic Endgames -- Decoding the Patent Landscape -- Fahrzeug -- Kooperation für den Wandel -- Generative Artificial Intelligence as Driver for Innovation in the Automotive Industry -- Zukunftsmobilität & Mobilitätsdienstleister -- Akzeptanzmodell der Elektrifizierung im organisatorischen Bereich (eAM) -- Der Einfluss des Absatzanteils von Elektrofahrzeugen auf den Unternehmenswert der Automobilhersteller in Relation zu EBIT, EBITDA und Umsatz -- Klimaziele quo vadis?- Sustainable mobility at higher education institutions -- Bikeability Scoring auf Basis von Open Data -- Einbindung erweiterter Stakeholderstrukturen in das modellbasierte Anforderungsmanagement autonomer MaaS-Fahrzeuge -- Ladestationen für Elektrofahrzeuge in der SUMO-Simulationsumgebung und ihre Auswirkungen auf den Verkehrsfluss -- EMV und Elektromobilität -- Automatisierung und Digitalisierung in der Wasserstoffherstellung -- Verkehrswende -- Zwischen Effizienz und Verantwortung -- Dynamisches und autonomes Curbside Management für eine flexible und adaptive Straßenraumgestaltung in Echtzeit -- Wirkungsanalyse verschiedener Maßnahmen zur Strukturierung des Berliner Reisebusverkehrs mithilfe einer agentenbasierten Verkehrssimulation -- Welche Effekte haben klimatische Extremereignisse auf das Verkehrssystem -- Multimodalisierung des autozentrierten Verkehrs mithilfe strategischer Mobilitätsplanung -- Bikesharing -- Integration of autonomous delivery solutions in urban logistics -- Nachhaltigkeitsbewertung in der Supply Chain -- Wege zur erfolgreichen Integration von Lastenrädern und E-Kleinfahrzeugen in der gewerblichen Mobilität -- Digitalisierung in der Automobilfertigung -- Nutzbarmachung von Mobilfunkdaten für die Mobilitätsplanung -- Expertensysteme zur Entscheidungsfindung nachhaltiger Transformationsprozesse für Logistik- und Transportanwendungen im Kontext emissionsfreier Mobilität -- IT-Sicherheitsaspekte bei Stauprognose und Verkehrssteuerung -- MobyDex -- Software Defined Vehicle -- Gender Bias in Mobilitäts-Apps -- Datenräume als Basis für neue Akteure in der Mobilität -- 1 On-Demand Car Functions -- Einführungsstrategien nachhaltiger on-demand Mobilitätkonzepte im öffentlichen Nahverkehr -- SnackTrack -- Anreizmechanismen im Kontext einer Änderung des Mobilitätsverhaltens -- Darstellung der Mehrzweckflächenbelegung öffentlicher Verkehrsmittel an urbanen Haltestellen -- The »Sunglider Smart Uberground Metro« -- Ropeways as an innovation in Latin-American urban public transportation -- Mobilität im ländlichen Raum und digitale Hilfsmittel -- Die Zukunft des Radverkehrs in urbanen Verkehrsstrukturen mit automatisierten Fahrzeugen -- Einfluss der Kultur des Heimatlandes auf die digitale Reife von Automobilunternehmen -- Das Deutschlandticket -- Operationell verortete Testanordnungen für die künftige Automatisierung des Straßenverkehrs -- Kommunikationsmaßnahmen im Kontext der Realisierung infrastruktureller Vorhaben in der Radverkehrsplanung -- New Player in Mobility.
 Beim 16. Wissenschaftsforum Mobilität in Duisburg wurde im Juni 2024 über neue Anbieter in der Automobilindustrie und der Mobilitätsbranche diskutiert. Der Tagungsband enthält Beiträge an den Schnittstellen der betriebswirtschaftlichen und der ingenieurwissenschaftlichen Forschung, die dort präsentiert wurden. Dabei werden v.a. folgende Aspekte beleuchtet: New Players in Mobility Management New Players in Mobility Engineering Cities and their inhabitants – Influencing mobility New competition from IT and Asia Addressing and incentivizing customers Die Herausgeberin: Prof. Dr. Heike Proff, Inhaberin des Lehrstuhls für ABWL & Internationales Automobilmanagement unter Mitwirkung von Prof. Dr. Frederik Ahlemann, Prof. Dr. Ellen Enkel, Prof. Dr. Jutta Geldermann, Prof. Dr.-Ing. Holger Hirsch, Prof. Dr. Pedro José Marrón, Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche, Prof. Dr.-Ing. J. Alexander Schmidt, Prof. Dr. Gertrud Schmitz, Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm, Prof. Dr. Markus Taube, Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Prof. Dr. Torben Weis, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky und Prof. Dr. Andreas Wömpener, alle Universität Duisburg-Essen.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-46485-1
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-46485-1
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-46485-1
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Konferenzschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
Sach-SW:Mobilität
 Automobilindustrie
 Elektromobilität
 Antriebstechnologien und Mobilitätstechnologien
 Stadtgerechte Konzepte im Verkehr
 Innovation in der Mobilität
K10plus-PPN:1924768739
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69342282   QR-Code
zum Seitenanfang