Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Erpenbeck, John [VerfasserIn]   i
 Sauter, Werner [VerfasserIn]   i
Titel:Stoppt die Kompetenzkatastrophe!
Titelzusatz:Wege in eine neue Bildungswelt
Verf.angabe:von John Erpenbeck, Werner Sauter
Ausgabe:3. Auflage
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
 Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Berlin Heidelberg
 Imprint: Springer
E-Jahr:2025
Jahr:2025.
 2025.
Umfang:1 Online-Ressource(XIX, 373 S. 3 Abb.)
ISBN:978-3-662-70925-2
Abstract:1. Wissenskatastrophe – Kompetenzkatastrophe -- 2. Im Kompetenzrausch? -- 3. Kannten unsere Altvorderen keine Kompetenzen? -- 4. Kompetenzen kontra bewährte Lehrmethoden? -- 5. Kann man Kompetenzen lehren? -- 6. Kann man Kompetenzen zensieren? -- 7. Gibt es einen Nürnberger Trichter für Kompetenzen? -- 8. Gewinnt Pythagoras durch Emotionen? -- 9. Können Kompetenzen administriert werden? -- 10. Kompetenzentwicklung im Netz und mit Künstlicher Intelligenz – die nächste Stufe des Wahnsinns? -- 11. Generative KI und generative Kompetenzen - eine neue Kompetenzkatastrophe zeichnet sich ab -- 12. Informations-, Wissens-, Kompetenz- und Wertegesellschaft -- 13. Gegen die Kompetenzkatastrophe!.
 Seit der ersten Auflage dieser Streitschrift haben sich wirkungsstarke Initiativen begründet, um Lösungen für die aktuellen Herausforderungen in der Bildung zu entwickeln und umzusetzen. Hinzu kommen unzählige richtungsweisende Einzelprojekte von engagierten Lehrern, Dozenten oder betrieblichen Aus- und Weiterbildnern, die häufig der Öffentlichkeit nicht bekannt werden. Also sind wir auf einem guten Weg? Leider nein! Die Katastrophe hat sich im Gegenteil noch deutlich zugespitzt. Unsere Welt verändert sich rasend mit zunehmender Geschwindigkeit und mit ihr die Anforderungen an uns. Wir benötigen heute völlig neue Fähigkeiten, um uns in der zunehmend digitalen Welt mit Künstlicher Intelligenz zurechtzufinden und trotzdem menschengerecht zu handeln. Diesen Anforderungen wird das Bildungssystem immer weniger gerecht. Sein Grundprinzip – Wissensweitergabe statt Kompetenzentwicklung – führt direkt in eine Bildungskatastrophe. Die künftige Arbeitswelt wird eine Kompetenzwelt sein, in der Werte als Handlungsanker für selbstorganisierte Prozesse mit digitalisierten Systemen und virtuellen Assistenten dienen. Die Digitalisierung führt dabei zu einem radikalen Wandel des Lernens. Schulen, Hochschulen und berufliche Bildung blockieren jedoch mehrheitlich die notwendige Entwicklung der Werte- und Kompetenzgesellschaft. John Erpenbeck und Werner Sauter analysieren diese Kompetenzkatastrophe und weisen Wege zu ihrer Überwindung.<Die dritte Auflage wurde unter dem Aspekt der aktuellen rasanten Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz grundlegend aktualisiert und ergänzt.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-70925-2
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-70925-2
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-70925-2
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
Sach-SW:Kompetenzkatastrophe
 Kompetenzentwicklung
 Bildungsreform
 Bildungssystem
 Kompetenzen
 Lehrplan
 PISA
 KI
 Künstliche Intelligenz
 generative KI
 Weiterbildung
 zukunftige Arbeitswelt
 Universität
 Hochschule
 Selbstorganisation
 Wissensweitergabe
 Werte
 Werteentwicklung
 KI Werte
 Werte als Kompetenzkerne
K10plus-PPN:1925484580
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69344227   QR-Code
zum Seitenanfang