Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Titel:Ethische Reflexion in der Pflege
Titelzusatz:Konzepte – Werte – Phänomene
Mitwirkende:Riedel, Annette [HerausgeberIn]   i
 Linde, Anne-Christin [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:Annette Riedel, Anne-Christin Linde (Hrsg.)
Ausgabe:2. Auflage
Verlagsort:Berlin
Verlag:Springer
E-Jahr:2025
Jahr:[2025]
Umfang:1 Online-Ressource (XXIV, 272 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Fussnoten:Literaturangaben
ISBN:978-3-662-70612-1
Abstract:Diskussion ethischer Bezugspunkte professionellen Pflegehandelns -- Phänomene und Konzepte als Ausgangspunkte ethischer Reflexion -- Verfahren zur Unterstützung ethischer Entscheidungsfindung.
 Dieses Buch richtet sich an Pflegende, Studierende von Pflege- und Gesundheitsstudiengängen und Weiterbildungsteilnehmende wie auch an Ethikberatende und Lehrende. Es setzt Reflexionsimpulse, bietet ethische Orientierung und Anhaltspunkte für ethisch gut begründete Entscheidungen im Praxisalltag. Pflegfachpersonen entscheiden oft situativ, denn viele Umstände erfordern schnelle Entschlüsse und vorausschauendes Handeln. Doch nach welchen Kriterien werden die vielfältigen ethischen Entscheidungen in der Pflegepraxis getroffen? Welche Werte oder Prinzipien leiten das Handeln und welche Strukturen unterstützen die ethische Analyse und Entscheidungsfindung? Die Autor*innen verdeutlichen ethische Aspekte von evidenzbasierten, fachlich fundierten Pflegehandlungen und die Notwendigkeit von systematischen Methoden für die ethische Entscheidungsfindung. Lernen Sie durch den Praxisbezug und Fallbeispiele und erlangen Sie mehr Sicherheit für die ethischen Herausforderungen in Ihrem Wirkungsbereich! Der Inhalt Professionelles Pflegehandeln und Profession: Selbstverständnis und Ethik, Berufsethos, Ethikkodex, Care Ethik, werteorientierte Entscheidungsfindung, moralischer Stress, Gewissen und Gewissensvorbehalte, Forschungsethik, Ethikbildung, interprofessionelle Zusammenarbeit Konzepte und Phänomene: Lebensqualität, Verwundbarkeit, Leiden, Einsamkeit, Hoffnung, Todes- und Suizidwünsche, Selbstvernachlässigung, Unruhe, herausforderndes Verhalten, Trauer, Nachhaltigkeit Verfahren zur Entscheidungsfindung: Ethische Fallbesprechungen, Ethikvisite, Gesundheitliche Versorgungsplanung, Organisationsethik Die 2. Auflage wurde aktualisiert und um aktuelle Themen wie KI in der Pflegepraxis und um neue Perspektiven erweitert. Die Herausgeberinnen Prof. Dr. phil. habil. M. Sc. Annette Riedel, Professorin für Pflegewissenschaft an der Hochschule Esslingen, Trainerin für Ethikberatung im Gesundheitswesen (K3), stellvertretende Vorsitzende der Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) und Mitglied im Deutschen Ethikrat M. A. Anne-Christin Linde, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegepädagogin, Pflegewissenschaftlerin, Ethikberaterin im Gesundheitswesen (K1).
DOI:doi:10.1007/978-3-662-70612-1
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-70612-1
 Verlag: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-70612-1
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-70612-1
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Ethische Reflexion in der Pflege. - 2. Auflage 2025. - Berlin : Springer Berlin, 2025
K10plus-PPN:1925484963
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m4723893423
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69344249   QR-Code
zum Seitenanfang