Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 5)
> Bestellen/Vormerken
Signatur: 2025 A 3715   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
- Andere Auflagen/Ausgaben:
Bitte beachten Sie: Diese Liste ist ggf. unvollständig.
Wenn die Funktion 'Andere Auflagen/Ausgaben' nicht angeboten wird,
können dennoch in HEIDI andere Auflagen oder Ausgaben vorhanden sein.
Verfasst von:Brodkorb, Mathias [VerfasserIn]   i
Titel:Postkoloniale Mythen
Titelzusatz:auf den Spuren eines modischen Narrativs
Mitwirkende:Schlothauer, Andreas [VerfasserIn eines Geleitwortes]   i
Institutionen:zu Klampen Verlag [Verlag]   i
Verf.angabe:Mathias Brodkorb ; Geleitwort Andreas Schlothauer
Verlagsort:Springe
Verlag:zu Klampen!
Jahr:2025
Umfang:268 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Karten
Fussnoten:Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke ; Literatur/Quellenangaben
ISBN:978-3-98737-032-8
Abstract:Die deutsche Kolonialgeschichte währte ganze 35 Jahre. Erst 1884 begann das Deutsche Kaiserreich, auf dem afrikanischen Kontinent sogenannte Schutzgebiete zu errichten, verlor diese aber bereits 1919 an die Siegermächte des Ersten Weltkriegs. Mit dem Ende des Kolonialismus jedoch, so wollen uns postkoloniale Aktivisten und ihre universitären oder musealen Stichwortgeber weismachen, kamen Ausbeutung, Kunstraub, Versklavung und Rassismus keineswegs zu einem Ende. Sie leben angeblich im postkolonialen Zeitalter fort, nur raffinierter. Da gibt es viel wiedergutzumachen. Mathias Brodkorb hat sich auf den Weg begeben und die Hotspots der postkolonialen Wiedergutmachung im deutschsprachigen Raum aufgesucht, die ehemaligen Völkerkundemuseen. Statt ihrer Aufgabe des Sammelns, Bewahrens, Erforschens und Ausstellens nachzugehen, sind sie vorrangig mit der Verfertigung des eigenen guten Gewissens beschäftigt. Zu diesem Zweck werden nicht nur Fakten verschwiegen, die nicht ins Bild passen, sondern mitunter auch historische Dokumente verfälscht. Viele Museen sind zu »Ideologiemaschinen« geworden um den weißen Westen einer ewigen Schuld zu überführen.
URL:Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1350212806/04
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (g)Österreich   i / (s)Ethnologisches Museum   i / (s)Postkolonialismus   i / (s)Schuld   i / (s)Narrativ <Sozialwissenschaften>   i
 (g)Deutschland   i / (s)Postkolonialismus   i / (s)Volkskundemuseum   i / (s)Mythos   i / (s)Ethnologisches Museum   i
 (s)Geschichtsbild   i / (s)Critical race theory   i / (s)Postkolonialismus   i / (s)Ideologie   i / (s)Machtpolitik   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Brodkorb, Mathias, 1977 - : Postkoloniale Mythen. - Springe : zu Klampen!, 2025. - 1 Online-Ressource (268 Seiten)
 Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Brodkorb, Mathias, 1977 - : Postkoloniale Mythen. - Springe : zu Klampen Verlag, 2025. - 1 Online-Ressource (268 Seiten)
RVK-Notation:LB 53010   i
 BK 5400   i
K10plus-PPN:1912077566
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2025 A 3715QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 19.08.2025 (gesamte Vormerkungen: 5)
Mediennummer: 10742893
D 50402.7QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / ReligionswissenschaftPräsenznutzung
Mediennummer: 37007029, Inventarnummer: IR-2500053

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69345778   QR-Code
zum Seitenanfang