Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Baumann, Noah [VerfasserIn]   i
 Dresselhaus, Nicole [VerfasserIn]   i
 Gaivan, Lilia [VerfasserIn]   i
 Geißel, Pia [VerfasserIn]   i
 Günther, Nina [VerfasserIn]   i
 Häberlein, Annika [VerfasserIn]   i
 Lange, Inga [VerfasserIn]   i
 Meding, Holle [VerfasserIn]   i
 Meyer, Wienke I. [VerfasserIn]   i
 Ostrowski, Alina [VerfasserIn]   i
 Rastinger, Nina C. [VerfasserIn]   i
 Schmitz, Jascha Merijn [VerfasserIn]   i
 Schneider, Philipp [VerfasserIn]   i
 Smirnov, Roman [VerfasserIn]   i
 Spliethoff, Sophie [VerfasserIn]   i
 Tangerner, Elisabeth [VerfasserIn]   i
Titel:White paper "Digital-historisch Promovieren"
Titelzusatz:Ergebnisse des Kickoff-Retreats des NFD4Memory Promovierendennetzwerks Digital History
Verf.angabe:Noah Baumann, Nicole Dresselhaus, Lilia Gaivan, Pia Geißel, Nina Günther, Annika Häberlein, Inga Lange, Holle Meding, Wienke I. Meyer, Alina Ostrowski, Nina C. Rastinger, Jascha Schmitz, Philipp Schneider, Roman Smirnov, Sophie Spliethoff, Elisabeth Tangerner
Ausgabe:Version 1.0
E-Jahr:2025
Jahr:March 5, 2025
Umfang:44 S.
Illustrationen:1 Diagramm
Gesamttitel/Reihe:NFDI4memory working paper series
Fussnoten:Enthält drei Teilbeiträge
Ang. zum Inhalt:Teilbeitrag 1 - Kernaspekte eienr digital-historischen Promotion / Annika Häberlein, Nina Günther, Inga Lange, Roman Smirnov
 Teilbeitrag 2 - digital-historisch promovieren : eine Handreichung / Nicole Dresselhaus, Lilia Gaivan, Holle Meding, Wienke I. Meyer, Alina Ostrowski, Nina Rastinger
 Teilbeitrag 3 – Empfehlungen für digital-affine Promotionsordnungen / Noah Baumann, Sophie Spliethoff, Philipp Schneider, Pia Geißel, Elisabeth Tangerner
Titel Quelle:Enthalten in: Zenodo
Ort Quelle:Genève : CERN, 2013
Jahr Quelle:2025
Band/Heft Quelle:(2025)
Abstract:Promovierende historisch arbeitender Geisteswissenschaften, die mit digitalen Methoden und datengetrieben arbeiten wollen, sind nicht nur mit besonderen methodischen, sondern auch fachkulturellen und organisatorischen Herausforderungen konfrontiert, auf die die bisherige(n) Promotionskultur(en) der Teildisziplinen meist nicht vorbereitet sind. Im vorliegenden, dreiteiligen White Paper, welches das Ergebnis eines 3-tägigen Retreats des NFDI4Memory Promovierendennetzwerks Digital History ist, wird das Konzept einer digital-historischen Dissertation klarer umrissen (Teil 1), wird eine Orientierungshilfe für prospektiv oder bereits aktiv digital-historisch Promovierende gegeben (Teil 2) und werden Lösungsansätze für einige der offenen Fragen und Herausforderungen gegeben, die durch analoge Forschungskontexte und -traditionen geprägte Promotionsordnungen und Betreuungssituationen aufwerfen. Das vorliegende White Paper ist ein erster Aufschlag und zielt darauf ab, eine weitere Diskussion um digital-affine Promotionskultur(en) in historisch arbeitenden Geisteswissenschaften anzuregen.
DOI:doi:10.5281/zenodo.14969026
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.5281/zenodo.14969026
 DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.14969026
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1919521763
Verknüpfungen:→ Sammelwerk

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69345931   QR-Code
zum Seitenanfang