Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Verfasst von:Weiß, Raphael [VerfasserIn]   i
Titel:Was bleibt vom urheberrechtlichen Erschöpfungsgrundsatz?
Institutionen:Ludwig-Maximilians-Universität München [Grad-verleihende Institution]   i
Verf.angabe:Raphael Weiß
Verlagsort:Tübingen
Verlag:Mohr Siebeck
E-Jahr:2025
Jahr:[2025]
Umfang:XXI, 391 Seiten
Format:564 g
Gesamttitel/Reihe:Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht ; 198
Fussnoten:Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including professional development and academic research. (06) ; Literaturverzeichnis: Seite 335-388
Weitere Titel:Rückentitel: Erschöpfungsgrundsatz
Hochschulschrift:Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2024
ISBN:978-3-16-164547-1
 3-16-164547-2
Abstract:Die Digitalisierung hat grundlegend verändert, wie wir Filme, Serien und Musik konsumieren - weg vom Kauf physischer Trägermedien hin zu Streaming- und Abomodellen. Diese Veränderung in der Art der Werknutzung geht mit einer schwächeren rechtlichen Position der Nutzer einher, die ihre Medien nicht mehr weiterveräußern können. Der Gesetzgeber will dem entgegenwirken und hat mit Umsetzung der Digitale-Inhalte-Richtlinie das Ziel ausgegeben, den Weitervertrieb digitaler Inhalte zu ermöglichen, dabei aber die maßgeblichen urheberrechtlichen Vorschriften unangetastet gelassen. Raphael Weiß betrachtet den Weitervertrieb digitaler Inhalte in Abhängigkeit vom jeweiligen Geschäftsmodell auf schuldrechtlicher, sachenrechtlicher, urheberrechtlicher und kartellrechtlicher Ebene und entwickelt unter Berücksichtigung der normativen Verbrauchererwartung ein Recht auf Weitervertrieb aus dem objektiven Mangelbegriff
URL:Inhaltstext: https://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cfb8ab80b6114339890a9c476101a48a
 Inhaltstext: https://www.mohrsiebeck.com
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333136313634353437317C7C434F50.jpg?sq=2
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1359706860/04
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Content <Internet>   i / (s)Vervielfältigung   i / (s)Verbreitungsrecht   i / (s)Verwertungsrecht   i / (s)Erschöpfung <Recht>   i
 (g)Deutschland   i / (s)Content <Internet>   i / (s)Verbreitungsrecht   i / (s)Erschöpfung <Recht>   i / (s)Plattform <Wirtschaft>   i / (s)Kartellrecht   i / (s)Urheberrecht   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Weiß, Raphael, 1997 - : Was bleibt vom urheberrechtlichen Erschöpfungsgrundsatz?. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2025. - 1 Online-Ressource (XXI, 391 Seiten)
RVK-Notation:PZ 3400   i
 PE 745   i
Sach-SW:Weitervertrieb
 Company, commercial & competition law
 Financial law
 Finanzrecht, allgemein
 Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein
 Internationales Öffentliches Recht und Völkerrecht
 LAW / Commercial / General
 LAW / Constitutional
 LAW / International
 LAW / Public
 Public international law
 Steuer- und Abgabenrecht
 Taxation & duties law
Geograph. SW:Deutschland
K10plus-PPN:1920152202
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2025 A 3683QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10742851
JU/PZ 3400 W432QR-CodeBibl. der Juristischen FakultätPräsenznutzung
Mediennummer: 61702560

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69346113   QR-Code
zum Seitenanfang