Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: JU/PF 342 K11   QR-Code
Standort: Bibl. der Juristischen Fa / Hb B I
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Kärcher, Anneliese [VerfasserIn]   i
 Walser, Manfred [VerfasserIn]   i
Titel:Durchsetzung von Arbeitsrecht - das Arbeitsschutzkontrollgesetz als Modell?
Titelzusatz:Verfassungs- und europarechtliche Fragen mit besonderer Berücksichtigung des Direktanstellungsgebot
Institutionen:Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht [Herausgebendes Organ]   i
 Bund-Verlag [Verlag]   i
Verf.angabe:Anneliese Kärcher, Manfred Walser
Verlagsort:Frankfurt am Main
Verlag:Bund-Verlag
E-Jahr:2025
Jahr:[2025]
Umfang:235 Seiten
Gesamttitel/Reihe:HSI-Schriftenreihe ; Band 54
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 217-234
ISBN:978-3-7663-7579-7
Abstract:Schriften des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeits- und SozialrechtDurch das Arbeitsschutzkontrollgesetz wurde im Jahr 2021 der Einsatz von Fremdpersonal in der Fleischindustrie verboten. Damit wurde die organisierte Verantwortungslosigkeit beendet, die zuvor durch den extensiven Einsatz von Subunternehmen bestand. Ziel des Gesetzes war es, die zahlreichen Verstöße gegen den Arbeitnehmerschutz und andere arbeitsrechtliche Schutzvorschriften zu beenden. Die häufig migrantischen Beschäftigten erhielten dadurch erstmals die faktische Möglichkeit, Betriebsräte zu wählen und sich gewerkschaftlich zu betätigen.Prof. Dr. Manfred Walser und Dipl.-Jur. Anneliese Kärcher untersuchen die Vereinbarkeit dieses Gesetzes mit dem Verfassungs- und Unionsrecht. Eine Fragestellung, der hohe Praxisrelevanz zukommt, weil Unternehmen der Fleischwirtschaft gegen das Gesetz Verfassungsbeschwerden erhoben haben, von denen zumindest eine derzeit noch beim Bundesverfassungsgericht anhängig ist. Ausgehend von den Erfahrungen mit diesem Gesetz hinterfragen sie zudem, inwiefern seine Regelungen auf andere Branchen mit prekären Arbeitsbedingungen, konkret die Paketzustellung und die Landwirtschaft, übertragen werden könnten. Auch in diesen Branchen werden, von der Öffentlichkeit breit wahrgenommen, immer wieder gesetzliche Mindeststandards erheblich verletzt. Untersucht wird daher, ob auch hier Direktanstellungsgebote verfassungs- und europarechtlich zulässig wären und ob diese Verbesserungen versprechen würden.Zielgruppen:Arbeitsrechtler:innen aus Wissenschaft und PraxisDie Autorin und der Autor:Dipl.-Jur. Anneliese Kärcher, Doktorandin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie der Hochschule Mainz Prof. Dr. Manfred Walser, LL.M., Professor für Arbeitsrecht und Wirtschaftsprivatrecht an der Hochschule Mainz
URL:Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333736363337353739377C7C434F50.jpg?sq=1
Sprache:ger
RVK-Notation:PF 500   i
 PL 414   i
 PF 342   i
 PL 406   i
 PF 308   i
Sach-SW:Arbeitsrecht, allgemein
K10plus-PPN:1923883933
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
JU/PF 342 K11QR-CodeBibl. der Juristischen Fakultät / Hb B IPräsenznutzung
1x Hb.B I. - Mediennummer: 61702298

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69346270   QR-Code
zum Seitenanfang