Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Hansen-Abeck, Inga [VerfasserIn]   i
 Geidel, Glenn [VerfasserIn]   i
 Abeck, Finn [VerfasserIn]   i
 Kött, Julian [VerfasserIn]   i
 Cankaya, Rohat [VerfasserIn]   i
 Dobos, Gabor [VerfasserIn]   i
 Mitteldorf, Christina [VerfasserIn]   i
 Nicolay, Jan Peter [VerfasserIn]   i
 Albrecht, Jana Dorothea [VerfasserIn]   i
 Menzer, Christian [VerfasserIn]   i
 Livingstone, Elisabeth [VerfasserIn]   i
 Mengoni, Miriam [VerfasserIn]   i
 Braun, Andreas D. [VerfasserIn]   i
 Wobser, Marion [VerfasserIn]   i
 Klemke, Claus-Detlev [VerfasserIn]   i
 Tratzmiller, Sabine [VerfasserIn]   i
 Assaf, Chalid [VerfasserIn]   i
 Terheyden, Patrick [VerfasserIn]   i
 Klespe, Kai-Christian [VerfasserIn]   i
 Schneider, Stefan W. [VerfasserIn]   i
 Booken, Nina [VerfasserIn]   i
Titel:Pegyliertes Interferon-α2a bei kutanen T-Zell-Lymphomen
Titelzusatz:eine multizentrische retrospektive Datenanalyse mit 70 Patienten
Paralleltitel:Pegylated interferon-α2a in cutaneous T-cell lymphoma – a multicenter retrospective data analysis with 70 patients
Verf.angabe:Inga Hansen-Abeck, Glenn Geidel, Finn Abeck, Julian Kött, Rohat Cankaya, Gabor Dobos, Christina Mitteldorf, Jan P. Nicolay, Jana D. Albrecht, Christian Menzer, Elisabeth Livingstone, Miriam Mengoni, Andreas D. Braun, Marion Wobser, Claus-Detlev Klemke, Sabine Tratzmiller, Chalid Assaf, Patrick Terheyden, Kai-Christian Klespe, Stefan W. Schneider, Nina Booken
E-Jahr:2024
Jahr:November 2024
Umfang:10 S.
Fussnoten:Online veröffentlicht: 7. November 2024 ; Gesehen am 20.05.2025
Titel Quelle:Enthalten in: Deutsche Dermatologische GesellschaftJournal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
Ort Quelle:Berlin : Wiley-Blackwell, 2003
Jahr Quelle:2024
Band/Heft Quelle:22(2024), 11 vom: Nov., Seite 1489-1498
ISSN Quelle:1610-0387
Abstract:Zusammenfassung Hintergrund Interferon-α2a ist eine wichtige Therapieoption in der Behandlung kutaner T-Zell-Lymphome (CTCL). Seit Januar 2020 wird das zur Therapie zugelassene rekombinante Interferon-α2a (IFN-α2a) nicht mehr produziert. Als empfohlene Alternative steht pegyliertes Interferon-α2a (pegIFN-α2a) im off-label use zur Verfügung. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Generierung umfangreicher Daten hinsichtlich Wirksamkeit und Verträglichkeit von pegIFN-α2a für die Behandlung von CTCL. Patienten und Methodik Es erfolgte eine multizentrische, retrospektive Datenanalyse von 70 Patienten mit CTCL aus zwölf deutschen Hautkliniken. Ergebnisse Von den 70 eingeschlossenen Patienten waren 57,2% männlich, das mittlere Alter betrug 58,8 ± 14,9 Jahre. In 71,4% der Fälle bestand eine Mycosis fungoides und in 28,6% ein Sézary-Syndrom. Es wurde ein Gesamtansprechen von 55,2% unter Therapie mit pegIFN-α2a beobachtet. Die Therapie wurde in 50% der Fälle nach 63,6 ± 33,5 Wochen beendet. Der häufigste Grund hierfür waren Nebenwirkungen, die in 68,6% der Fälle auftraten und in 29,2% als schwer klassifiziert wurden. Am häufigsten traten Blutbildveränderungen, Fatigue und Lebertoxizität auf. Schlussfolgerungen Unsere Analyse liefert umfangreiche Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von pegIFN-α2a bei Patienten mit CTCL. Hinsichtlich der Ansprechraten und des Nebenwirkungsprofils scheint pegIFN-α2a eine effektive Alternative für IFN-α2a im Rahmen der Therapie der CTCL zu sein.
DOI:doi:10.1111/ddg.15511_g
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1111/ddg.15511_g
 Volltext: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/ddg.15511_g
 DOI: https://doi.org/10.1111/ddg.15511_g
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:cutaneous t-cell lymphomas
 interferon-alpha
 Interferon-alpha
 kutane T-Zell-Lymphome
 Mycosis fungoides
 pegylated interferon
 pegyliertes Interferon
 Sézary Syndrom
 Sézary Syndrome
K10plus-PPN:1926150449
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69346505   QR-Code
zum Seitenanfang