Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken
HEDD-Bestellung möglich
> HEDD

> Subito
Signatur: 2025 A 2628   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:Dämonie der Illusion
Titelzusatz:Semantik, Episteme, Performanz
Mitwirkende:Goumegou, Susanne [HerausgeberIn]   i
 Robert, Jörg [HerausgeberIn]   i
Körperschaft:Sonderforschungsbereich 1391 "Andere Ästhetik" im Teilprojekt C6: Augentrug, Traum und Täuschung - der dämonische Ursprung der Illusion <Veranstaltung, 2022, Tübingen> [VerfasserIn]   i
Paralleltitel:L'illusion et le démoniaque
Paralleltitelzusatz:sémantique, épistémè, performance
Verf.angabe:herausgegeben von Susanne Goumegou, Jörg Robert
Verlagsort:Berlin ; Boston
Verlag:De Gruyter
E-Jahr:2025
Jahr:[2025]
Umfang:XXXVII, 317 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Andere Ästhetik - Studien ; 12
Fussnoten:"Der vorliegende Sammelband geht auf eine Tagung zurück, die im September 2022 im Rahmen des Tübinger SFB 1391 "Andere Ästhetik" im Teilprojekt C6: "Augentrug, Traum und Täuschung - Der dämonische Ursprung der Illusion" stattgefunden hat" (S. VII)
Schrift/Sprache:Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch
ISBN:978-3-11-138392-7
 3-11-138392-X
Abstract:Auf dem Höhepunkt der europäischen Hexenverfolgungen zwischen 1570 und 1630 entstehen v.a. in Frankreich und Deutschland zahlreiche dämonologische Traktate, die über die Macht des Teufels und das Wirken von Hexen und Zauberern reflektieren. Im Mittelpunkt steht dabei immer wieder das Konzept dämonischer Täuschung: Der Teufel und seine Helfershelfer gewinnen Gewalt über die Menschen, indem sie deren Einbildungskraft täuschen und ihre Wahrnehmung durch "Gaukelwerk" (praestigiae) verblenden. Der vorliegende Band widmet sich dem frühneuzeitlichen Konzept der illusio daemoniaca, indem er danach fragt, wie sich schon in den Hexentraktaten, aber auch in der zeitgenössischen europäischen Literatur dämonische Täuschung in ästhetische Illusion verwandeln kann. Analysiert werden dabei die Begriffs- und Konzeptgeschichte dämonischer Illusion (Semantik), ihre epistemischen Verbindungen zu anderen Wissensformationen (z.B. der zeitgenössischen Philosophie) sowie die ästhetische Performanz des Dämonischen sowohl in den Traktaten wie in narrativen Texten und auf der Bühne. Ziel des Bandes ist es, im Sinne des SFB 1391 Andere Ästhetik eine "andere" Genealogie der ästhetischen Konzepte Schein und Illusion zu rekonstruieren
URL:Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1349846279/04
 Inhaltstext: https://www.degruyter.com/isbn/9783111383927
Schlagwörter:(s)Hexenverfolgung   i / (s)Dämonologie   i
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (2022 : Tübingen)
Sprache:ger fre
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Dämonie der Illusion. - Berlin : De Gruyter, 2025. - 1 Online-Ressource (XXXVII, 317 Seiten)
K10plus-PPN:1910889733
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
 
 Germanistisches Seminar
Signatur Inst:bestellt
Bibliothek/Idn:DE / t4729852575
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2025 A 2628QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 03.09.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10741331
<DE> L 1147,22QR-CodeGermanistisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60315462

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69347207   QR-Code
zum Seitenanfang