Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Chlond, Bettina [VerfasserIn]   i
 Goeschl, Timo [VerfasserIn]   i
 Kesternich, Martin [VerfasserIn]   i
 Werthschulte, Madeline [VerfasserIn]   i
Titel:Zielgruppengerichtete Ausgestaltung von Förderprogrammen führt zum Erfolg: Was uns das Beispiel „Energieeffizienz für alle“ lehrt
Verf.angabe:Bettina Chlond, Timo Goeschl, Martin Kesternich und Madeline Werthschulte
Verlagsort:Mannheim, Deutschland
Verlag:ZEW- Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:1 Online-Ressource (circa 5 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:ZEW policy brief ; No. 21 (November 2024)
Abstract:Bei Förderprogrammen steht eine hohe Bedürftigkeit knappen öffentlichen Mitteln gegenüber. Deswegen sollten sie wirksam sein. Das trifft auch auf neuere Förderprogramme zu, die einkommensschwachen Haushalten helfen sollen, ihre Energiekosten zu senken. Ein wichtiges Förderinstrument sind Kaufprämien für energieeffiziente Haushaltsgeräte, mit denen Haushalte hunderte Euro an Stromkosten sparen könnten. Wie solche Programme möglichst wirkungsvoll gestaltet werden können, ist bisher kaum erforscht. Eine neue Studie mit rund 1.800 einkommensschwachen Haushalten zeigt, welchen teils überraschenden Einfluss die Programmgestaltung auf die Nutzung durch die Zielgruppe hat. Selbst kleine Änderungen im Programm können viel bewirken: Statt nur 14 Prozent der Haushalte nutzen im besten Fall fast 24 Prozent das Programm. Einkommensschwache Haushalte reagieren allerdings vielfach anders auf Gestaltungselemente als der "Durchschnittshaushalt". Ein Beispiel: Der durchschnittliche Haushalt reagiert eher auf Verluste durch eine Nicht-Teilnahme am Programm, als auf die Vorteile bei einer Programmteilnahme. Tatsächlich reagieren einkommensschwache Haushalte aber genau entgegengesetzt. Auch Erinnerungsbriefe, die normalerweise helfen, wirken bei einkommensschwachen Haushalten eher abschreckend. Deshalb reicht es nicht aus, Förderprogramme auf Grundlage plausibler Annahmen zu gestalten. Sie müssen speziell auf die Zielgruppe abgestimmt sein, damit sie wirklich helfen.
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

kostenfrei: Verlag: https://ftp.zew.de/pub/zew-docs/policybrief/de/pb21-24.pdf
 kostenfrei: Verlag: https://www.zew.de/publikationen/zielgruppengerichtete-ausgestaltung-von-foerderprogrammen-fuhrt-zum-erfolg-was-uns-das- ...
 kostenfrei: Resolving-System: https://hdl.handle.net/10419/308834
 kostenfrei: Verlag: https://madoc.bib.uni-mannheim.de/69572
 10419/308834
URN:urn:nbn:de:bsz:180-madoc-695722
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Form-SW:Graue Literatur
K10plus-PPN:1914409647
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69348344   QR-Code
zum Seitenanfang