Status: Bibliographieeintrag
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Jacquier, Joséphine [VerfasserIn]  |
Titel: | Maniera |
Titelzusatz: | eine andere Geschichte der Literatur in Rom |
Institutionen: | Carl-Winter-Universitätsverlag [Verlag]  |
Verf.angabe: | Joséphine Alida Jacquier |
Ausgabe: | 1st ed. |
Verlagsort: | Heidelberg |
Verlag: | Universitatsverlag Winter GmbH Heidelberg |
Jahr: | 2025 |
Umfang: | 1 online resource (292 pages) |
Fussnoten: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
ISBN: | 978-3-8253-8646-7 |
Abstract: | Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Der Manierismus als geistesgeschichtliches Phänomen: ein Tableau -- 1.1 Vorüberlegungen -- 1.2 Forschungsüberblick -- 1.3 Der Manierismus als ewiger ‚revenant' -- 1.4 ‚Ornatus' als pathologisches Phänomen oder als Form der Intensität -- 1.5 Der Manierismus als kapriziöse Geisteshaltung -- 1.6 Von Zicken und (falschen) Müttern: Manieristische Literatur als ‚écriture féminine' -- 1.7 Fortschritt oder Warum die manieristische Literatur nicht von der Stelle kommt -- 1.8 Die Relation von Wort und Bild in der manieristischen Literatur -- 1.9 Das Gerade und das Krumme in der manieristischen Literatur -- 1.10 Manieristische Literatur als Literatur des Fluiden -- 2 Lektüren -- 2.1 Augusteische Zeit -- 2.1.1 Ovid oder Wie alles begann -- 2.1.2 Die Poetik der Korallen (Ov. met. 4, 740-752) oder „Der Baum ist kein gutes Bild" (Darwin) -- 2.1.3 ‚Narrat Agenorides'…doch Medusa sieht man nicht (Ov. met. 4, 772-803) -- 2.1.4 Exkurs: Monströse Ordnungen in der Kunst der augusteischen Zeit -- 2.1.5 Ovids ‚Tristien' zwischen Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit -- 2.2 Neronische Zeit -- 2.2.1 Neronische Zeit: M. Annaeus Lucanus -- 2.2.1.1 Lucan oder ‚Un poëte de talent dont l'éducation a gâté le naturel' (Désiré Nisard) -- 2.2.1.2 Das Proömium des ‚De bello civili' oder die Sprache der ‚dis-cordia' -- 2.2.1.3 Zentren der Zwietracht und ikonische Konkordanz I: Weltensturz und das ‚cingere urbem' der Erinye (Bell. civ. 1, 523-583) -- 2.2.1.4 Zentren der Zwietracht und ikonische Konkordanz II: Die Restitution der Ordnung und das ‚lustrum' der Priester (Bell. civ. 1, 584-609) -- 2.2.1.5 Von Zentrum zu Zentrum zu Zentrum…: Arruns' Hepatoskopie (Bell. civ. 1, 609-638) -- 2.2.1.6 ‚Como un centro': Lucans Ästhetik im Spiegel von Baltasar Graciáns Verständnis des ‚concepto'. |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Aggregator: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=32098346 |
Schlagwörter: | (s)Latein / (s)Literatur / (s)Manierismus / (z)Geschichte 40 v. Chr.-400  |
| (s)Latein / (s)Literatur / (s)Manierismus  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Jacquier, Joséphine: Maniera. - Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2025. - 291 Seiten |
K10plus-PPN: | 1927759307 |
978-3-8253-8646-7
Maniera / Jacquier, Joséphine [VerfasserIn]; 2025 (Online-Ressource)
69355231