Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Schnabel, Philipp Albert [VerfasserIn]   i
 Lange, Rüdiger [VerfasserIn]   i
 Amann, Kerstin [VerfasserIn]   i
 Bingoid, T. M. [VerfasserIn]   i
 Jakob, H. [VerfasserIn]   i
 Kampmann, Markus [VerfasserIn]   i
 Koch, A. [VerfasserIn]   i
 Koch, B. [VerfasserIn]   i
 Magener, Achim [VerfasserIn]   i
 Mehmanesh, H. [VerfasserIn]   i
 Niemir, Zofia [VerfasserIn]   i
 Sack, Falk-Udo [VerfasserIn]   i
 Schmid, M. [VerfasserIn]   i
 Schmiedl, A. [VerfasserIn]   i
 Waldherr, Rüdiger [VerfasserIn]   i
 Zimmermann, Rainer Johannes [VerfasserIn]   i
 Hagl, Siegfried [VerfasserIn]   i
 Otto, Herwart F. [VerfasserIn]   i
Titel:Konventionelle und molekularpathologische Untersuchungen während und nach klinischer Herztransplantation
Paralleltitel:Conventional and molecular pathological investigations of myocardial biopsies taken during and following clinical heart transplantation (HTx)
Verf.angabe:Ph.A. Schnabel, R. Lange, K. Amann, T.M. Bingoid, H. Jakob, M. Kampmann, A. Koch, B. Koch, A. Magener, H. Mehmanesh, Z. Niemir, F.-U. Sack, M. Schmid, A. Schmiedl, R. Waldherr, R. Zimmermann, S. Hagl, H.F. Otto
E-Jahr:1997
Jahr:January 1997
Umfang:16 S.
Fussnoten:Gesehen am 15.07.2025
Titel Quelle:Enthalten in: Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefässchirurgie
Ort Quelle:Darmstadt : Steinkopff, 1997
Jahr Quelle:1997
Band/Heft Quelle:11(1997), 1, Seite 7-22
ISSN Quelle:1435-1277
Abstract:Die wesentlichen Fragen nach Herztransplantation (HTx) beinhalten Transplantatversagen, akute Abstoßung, Infektionen und die chronische Rejektion. Im Rahmen der HTx wurden rechtsventrikuläre Myokardbiopsien zu folgenden Zeitpunkten entnommen: a) vor Kardioplegie, b) sofort nach Kardioplegie mit Custodiol® und Explantation, c) vor Implantation, d) nach 30 und/oder 60 min Reperfusion, e) im ersten postoperativen Monat wöchentlich und danach in größeren Intervallen. Nach Formalinfixierung der Proben und Schnelleinbettung in Paraffin erfolgten histopathologische Begutachtung und immunhistochemische Analysen. Nach Fixierung mit gepuffertem Glutar- und Paraformaldehyd wurde der ultrastrukturelle Erhaltungsgrad des Myokards beurteilt. Schockgefrorene Proben wurden für immunhistochemische und molekularpathologische Untersuchungen herangezogen. Mittels konventioneller Licht- und Elektronenmikroskopie wurden Veränderungen der Zusammensetzung des Myokards (interstitielle Infiltrate, Fibrose), der Kardiomyozyten (Zellödem, Hypertrophie) und Endothelien (Organellenschäden, Zellödem) qualitativ und morphometrisch charakterisiert. Molekulare Veränderungen im Rahmen entzündlicher Prozesse (akuter myozytärer und/oder vaskulärer Rejektionen, Infektionen) oder komplexer Vorgänge wie der chronischen Rejektion wurden mittels Immunhistochemie auf Protein-Ebene und Polymerase-Kettenreaktion (PCR) oder In situ-Hybridisierung auf DNA- oder mRNA-Ebene analysiert.
DOI:doi:10.1007/BF03044660
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/BF03044660
 DOI: https://doi.org/10.1007/BF03044660
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Biological Imaging
 Cardiology
 electron microscopy
 Elektronenmikroskopie
 Fluorescence in situ hybridization
 Heart transplantation
 Herztransplantation
 Histology
 Histopathologic
 histopathology
 Immunhistochemie
 immunocytochemistry
 Immunohistochemistry
 in situ hybridisation
 in situ polymerase chain reaction
 In situ-Hybridisierung
 In situ-Polymerase-Kettenreaktion
 Morphometrie
 morphometry
 Pathology
K10plus-PPN:193052823X
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69365774   QR-Code
zum Seitenanfang