Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Gründer, Gerhard [VerfasserIn]   i
 Mertens, Lea Julia [VerfasserIn]   i
 Spangemacher, Moritz [VerfasserIn]   i
 Schmitz, Christian N. [VerfasserIn]   i
Titel:Können Antidepressiva den langfristigen Verlauf depressiver Erkrankungen negativ verändern?
Verf.angabe:Gerhard Gründer, Lea J. Mertens, Moritz Spangemacher, Christian N. Schmitz
E-Jahr:2025
Jahr:March 2025
Umfang:7 S.
Illustrationen:Illustrationen
Fussnoten:Online veröffentlicht: 24. Februar 2025 ; Gesehen am 16.07.2025
Titel Quelle:Enthalten in: Der Nervenarzt
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1996
Jahr Quelle:2025
Band/Heft Quelle:96(2025), 2, Seite 146-152
ISSN Quelle:1433-0407
Abstract:Die Verordnung von Antidepressiva nimmt in Deutschland ebenso wie weltweit seit Jahrzehnten kontinuierlich zu. Dabei gibt es keine Hinweise dafür, dass dies zu einer Verbesserung der psychischen Volksgesundheit führt.
DOI:doi:10.1007/s00115-025-01801-1
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00115-025-01801-1
 Volltext: https://link.springer.com/article/10.1007/s00115-025-01801-1
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-025-01801-1
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Brain changes
 Drug Therapy
 Entzugssyndrom
 Hirnveränderungen
 Long-term Depression
 Mental Health
 Neuropharmacology
 Psychiatry
 Psychopharmacology
 Relapse
 Rezidiv
 Therapieresistenz
 Tolerance
 Toleranz
 Treatment resistance
 Withdrawal syndrome
K10plus-PPN:1930666489
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69366132   QR-Code
zum Seitenanfang