| Online-Ressource |
Verfasst von: | Dugas-Breit, Susanne [VerfasserIn]  |
| Dugas, Martin [VerfasserIn]  |
| Schulze, Hans-Joachim [VerfasserIn]  |
Titel: | Erwerbstätigkeit, Arbeitsfähigkeit und Krankenstand bei Patienten mit Melanom im ersten Jahr nach der Diagnose |
Paralleltitel: | Employment, work ability and sick leave in melanoma patients within the first year of diagnosis |
Verf.angabe: | Susanne Dugas-Breit, Martin Dugas, Hans-Joachim Schulze |
E-Jahr: | 2025 |
Jahr: | February 2025 |
Umfang: | 10 S. |
Illustrationen: | Illustrationen |
Fussnoten: | Zuerst veröffentlicht: 06. Februar 2025 ; Gesehen am 24.07.2025 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Deutsche Dermatologische GesellschaftJournal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft |
Ort Quelle: | Berlin : Wiley-Blackwell, 2003 |
Jahr Quelle: | 2025 |
Band/Heft Quelle: | 23(2025), 2 vom: Feb., Seite 151-160 |
ISSN Quelle: | 1610-0387 |
Abstract: | Zusammenfassung Hintergrund Das maligne Melanom betrifft jüngere Berufstätige. In dieser Studie wurden Arbeitsfähigkeit und Krankenstand innerhalb eines Jahres nach Diagnosestellung untersucht, sowie der Einfluss von Rehabilitations- und psychoonkologischen Maßnahmen betrachtet. Patienten und Methodik An dieser monozentrischen, prospektiven Beobachtungsstudie nahmen 221 Patienten (62,4% weiblich) im Alter von 19 bis 65 Jahren teil. 78,5% hatten zu Beginn Tumorstadium IB oder niedriger. Die routinemäßige klinische Dokumentation, Berufsanamnese, Arbeitsfähigkeit, subjektive Prognose der Beschäftigung sowie der Bedarf an und Zufriedenheit mit Rehabilitationsmaßnahmen wurden wiederholt erhoben. Ergebnisse 181 Patienten (82%) waren bei Erstvorstellung erwerbstätig, 172 (78%) beim letzten Besuch. Etwa 75% der Patienten schätzten ihre Arbeitsfähigkeit zunächst als „mäßig“ ein, und hatten bis zu 9 Krankheitstage. Im darauffolgenden Jahr nahmen die Krankheitstage bei Patienten im Stadium IB und IIA signifikant zu (p = 0,044), bei Patienten im Stadium IIB und höher hoch signifikant (p < 0,001). Psychoonkologische Beratung (24%) und Rehabilitation (18%) änderten die signifikant schlechter eingeschätzte Arbeitsfähigkeit dieser Patienten nicht. Schlussfolgerungen Das Melanom beeinträchtigt die Arbeitsfähigkeit, auch in Tumorstadien ohne Lymphknotenbefall oder Fernmetastasen. Kontrollierte klinische Studien wären sinnvoll, um den Erfolg von Rehabilitationsmaßnahmen und psychoonkologischen Interventionen bei Patienten mit Melanom zu evaluieren. |
DOI: | doi:10.1111/ddg.15560_g |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.1111/ddg.15560_g |
| kostenfrei: Volltext: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/ddg.15560_g |
| DOI: https://doi.org/10.1111/ddg.15560_g |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Sach-SW: | Arbeitsfähigkeit |
| Beobachtungsstudie |
| Cohort studies |
| employment |
| Erwerbstätigkeit |
| Krankenstand |
| Melanom |
| melanoma |
| rehabilitation |
| Rehabilitation |
| sick leave |
| work ability |
K10plus-PPN: | 1931696578 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Erwerbstätigkeit, Arbeitsfähigkeit und Krankenstand bei Patienten mit Melanom im ersten Jahr nach der Diagnose / Dugas-Breit, Susanne [VerfasserIn]; February 2025 (Online-Ressource)