Verfasst von: | Düchting, Hajo  |
Titel: | Paul Klee |
Titelzusatz: | Malerei und Musik |
Mitwirkende: | Klee, Paul [Ill.]  |
Verf.angabe: | Hajo Düchting |
Verlagsort: | München ; New York |
Verlag: | Prestel |
Jahr: | 1997 |
Umfang: | 111 S. |
Illustrationen: | zahlr. Ill. |
Format: | 24 cm |
Gesamttitel/Reihe: | Pegasus-Bibliothek |
Fussnoten: | Literaturverz. S. 111 - [112] |
ISBN: | 3-7913-1853-5 |
| 978-3-7913-1853-0 |
Abstract: | Der Vergleich Musik - Malerei hat eine lange Tradition, die bis in die Antike zurück reicht und zusammenhängt mit dem Vergleich von Tonarten mit Farbtönen; dazu vor allem "Vom Klang der Bilder" (BA 12/85). 1986 wurde in Frankfurt eine Ausstellung "Paul Klee und die Musik" betitelt (nicht besprochen). P. Klee, der von elterlicher Seite musikalisch geprägt war und schon als Schüler in einem Orchester Violine spielte, fühlte sich anfangs zwischen den Polen Musik und Malerei hin- und hergezogen. In seinen Tagebüchern finden sich häufige Eintragungen zu Musik, Konzerten und Vergleiche zur Malerei. Musikalische Kompositionsmethoden wurden von ihm in bildnerische Äquivalenzen übertragen und somit eine "polyphone Malerei" erschaffen. Am Bauhaus hat Klee eine eigenständige Farbenlehre entwickelt, die eine spezielle Metaphorik aufweist. Das alles wird hier in vielen abgebildeten Beispielen chronologisch erläutert. Mit Biographie. (2) (LK/OL: Reindl-Scheffer) |
Schlagwörter: | (p)Klee, Paul  |
Sprache: | ger |
RVK-Notation: | LR 57700  |
| LI 46555  |
| LI 46553  |
Sonst. Schlagwort: | (p)Klee, Paul / Musik |
K10plus-PPN: | 231312911 |
3-7913-1853-5,978-3-7913-1853-0
Paul Klee / Düchting, Hajo; 1997
9721466