Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken
Signatur: 98 A 12458   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
- Andere Auflagen/Ausgaben:
Bitte beachten Sie: Diese Liste ist ggf. unvollständig.
Wenn die Funktion 'Andere Auflagen/Ausgaben' nicht angeboten wird,
können dennoch in HEIDI andere Auflagen oder Ausgaben vorhanden sein.
heiBIB
Verfasst von:Walter, Nikolaus   i
 Reinmuth, Eckart   i
 Lampe, Peter   i
Titel:Die Briefe an die Philipper, Thessalonicher und an Philemon
Verf.angabe:übers. und erkl. von Nikolaus Walter, Eckart Reinmuth und Peter Lampe
Ausgabe:18. Aufl. (Erstaufl. dieser neuen Bearb.)
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Vandenhoeck und Ruprecht
Jahr:1998
Umfang:232 S.
Format:24 cm
Gesamttitel/Reihe:Das Neue Testament Deutsch / in Verbindung mit ... hrsg. von Peter Stuhlmacher ... ; Teilbd. 8,2
ISBN:3-525-51381-X
 978-3-525-51381-1
Thematischer Kontext:Rezension: Betz, Hans Dieter: , in: RBLit
Abstract:Unter den Briefen des Apostels Paulus ist der an die Gemeinde in Philippi der einzige, der nicht durch Anfragen oder gar Mißstände in der Gemeinde veranlaßt ist. So kann Paulus, obwohl er sich in Haft befindet, relativ entspannt über Themen schreiben, die ihm selbst am Herzen liegen, die aber natürlich für die Gemeinde wichtig sind. Der Brief ist von der Freude über das Leben mit Christus, aber auch vom Ernst des Leiden-Müssens für ihn und von der Mahnung, sich in der Orientierung auf ihn nicht beirren zu lassen, bestimmt. Die Auslegung möchte die geschichtlichen Zusammenhänge und die theologischen Themen des Briefes auch Nicht-Fachleuten erschließen.Der erste Thessalonicherbrief wird als ältester Paulusbrief, der zweite Thessalonicherbrief als pseudepigraphes Schreiben, das auf den ersten Brief Bezug nimmt, behandelt. Das Hauptinteresse der Kommentierung liegt auf einer möglichst klaren Darstellung des Sachgehalts der Texte, ihrer Voraussetzungen, argumentativen Struktur und Zielsetzung. In einem Exkurs zur neutestamentlichen Pseudepigraphie wird versucht, das Verständnis dieses neutestamentlichen Phänomens unter Berücksichtigung der frühjüdischen Literatur mit neuen Einsichten zu bereichern.Vor dem Hintergrund antiker Rechtstexte werden Anlaß und Situation des Philemonbriefes neu analysiert. Der Brief vermittelt in einem Streitfall, aber es geht nicht auch noch um Sklavenflucht. Das erleichtert das Verständnis dieses Schreibens, das wertvolle Einsichten über die rechte Art urchristlichen Zusammenlebens, über die urchristliche Stellung zur Sklaverei, aber auch über Paulus' Umgang mit seinem Apostolat vermittelt. So kommt der Seelsorger Paulus in den Blick, aber auch seine rhetorische Kunst, die sich auch psychologisch erläutern läßt, ohne daß dadurch der theologischen Dimension etwas genommen würde.
URL:Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz066853982inh.htm
 Rezension: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz066853982rez.htm
Schlagwörter:(t)Bibel / Philipperbrief   i
 (t)Bibel / Thessalonicherbrief, 1.-2.   i
 (t)Bibel / Philemonbrief   i
 (s)Kommentar   i
Dokumenttyp:Kommentar
Sprache:ger
Reproduktion:Online-Ausg.: Walter, Nikolaus, 1932 - 2013: Das Neue Testament Deutsch ; Teilband 8,2: Die Briefe an die Philipper, Thessalonicher und an Philemon. - Göttingen [u.a.]: Vandenhoeck & Ruprecht, 1998. - 1 Online-Ressource (232 Seiten)
Bibliogr. Hinweis:Rezensiert in: Haufe, Günter, 1931 - 2011: Die Briefe an die Philipper, Thessalonicher und an Philemon. Übers. u. erkl
Notation:NT Em
 NT En
 NT El
RVK-Notation:BC 4800   i
 BC 5100   i
 BC 4930   i
 BC 7315   i
K10plus-PPN:1136853987
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
98 A 12458QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 17.07.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 09829266
NT 5 D 8::2QR-CodeFakultätsbibliothek TheologiePräsenznutzung
Mediennummer: 31056664, Inventarnummer: WT 302/2000

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/9829266   QR-Code
zum Seitenanfang