Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg

Schlagwort-Information

Index-Eintrag in HEIDI

Ansetzungsform:Nullum crimen sine lege
SWD:4042789-4
GND:4042789-4
PPN (SWB):106212699
Quelle:M ; Artikel 7 EMRK ; Artkel 103 Abs. 2 GG
Definition:aDas Gesetzlichkeitsprinzip ist ein Rechtsgrundsatz, der besagt, dass eine Tat nur bestraft werden kann, wenn die Strafbarkeit gesetzlich bestimmt (= angeordnet) war, bevor die Tat begangen wurde. Es umfasst das Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia), das Bestimmtheitsgebot (nulla poena sine lege certa), das Verbot des Gewohnheitsrechts (nullum crimen sine lege scripta) und das Analogieverbot (nullum crimen sine lege stricta).
SWD-Systematiknummer:7.3;7.7a
Notation DDC:345.001
Alternativformen:Nulla poena sine lege
Princípio da legalidade
Nullum crimen sine lege
Principe de légalité en droit pénal
Nullum crimen sine lege
Principio de la legalidad
Verweisungsformen allg.:Nulla poena sine lege
Keine Strafe ohne Gesetz
Gesetzlichkeitsgrundsatz
Gesetzlichkeitsprinzip
Verwandter Begriff:Rechtsgrundsatz

DNB DNB: Deutsche Nationalbibliothek

zum Seitenanfang