Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2007 A 4673   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:Muslimische Gruppierungen in Deutschland
Titelzusatz:ein Handbuch
Mitwirkende:Wunn, Ina   i
 Mohagheghi, Hamideh   i
 Mohagheghi, Hamideh   i
Verf.angabe:Ina Wunn. In Zsarb. mit Hamideh Mohaghegh ...
Verlagsort:Stuttgart
Verlag:Kohlhammer
Jahr:2007
Umfang:272 S.
Illustrationen:graph. Darst., Kt.
Format:24 cm
Fussnoten:Literaturverz. S. 254 - 272
ISBN:978-3-17-019534-9
 3-17-019534-4
Abstract:In ebenso fundierten wie detaillierten Beiträgen von Religionswissenschaftlern und "im interreligiösen Bereich erfahrenen Muslimen ... mit Erfahrungen in der universitären Lehre" werden verschiedenste muslimische Gruppierungen vorgestellt, die in Deutschland vertreten und aktiv sind: anerkannte wie die vom staatlichen türkischen "Amt für religiöse Angelegenheiten" unterstützten Vereine, umstrittene wie Mili Gürüs oder die Kalifatsstaats-Bewegung. Aber auch Organisationen anderer islamischer Richtungen wie Schiiten oder Aleviten, dazu Bruderschaften und Sufiorden und schliesslich Koordinierungsinstanzen wie der Islamrat. Erläutert werden jeweils der religiöse wie der gesellschaftlich-politische Hintergrund der einzelnen Gruppierungen. Handlungsanweisungen für Muslime in Deutschland, wie z.B. U. Spuler-Stegemann (BA 5/98), gibt das Buch nicht. Eine wissenschaftliche Arbeit mit Anmerkungen und Literaturverzeichnis, dabei verständlich gehalten. (2) (Elisabeth Mair-Gummermann)
 Rez.: In ebenso fundierten wie detaillierten Beiträgen von Religionswissenschaftlern und "im interreligiösen Bereich erfahrenen Muslimen ... mit Erfahrungen in der universitären Lehre" werden verschiedenste muslimische Gruppierungen vorgestellt, die in Deutschland vertreten und aktiv sind: anerkannte wie die vom staatlichen türkischen "Amt für religiöse Angelegenheiten" unterstützten Vereine, umstrittene wie Mili Gürüs oder die Kalifatsstaats-Bewegung. Aber auch Organisationen anderer islamischer Richtungen wie Schiiten oder Aleviten, dazu Bruderschaften und Sufiorden und schließlich Koordinierungsinstanzen wie der Islamrat. Erläutert werden jeweils der religiöse wie der gesellschaftlich-politische Hintergrund der einzelnen Gruppierungen. Handlungsanweisungen für Muslime in Deutschland, wie z.B. U. Spuler-Stegemann (BA 5/98), gibt das Buch nicht. Eine wissenschaftliche Arbeit mit Anmerkungen und Literaturverzeichnis, dabei verständlich gehalten. (2) (Elisabeth Mair-Gummermann)
URL:Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz254818013inh.htm
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Islam   i / (s)Religiöse Gruppe   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Rezensiert in: Schmiedel, Michael A., 1965 - : [Rezension von: Muslimische Gruppierungen in Deutschland]
Sonstige Nr.:Identnummer: 0722
RVK-Notation:BE 8608   i
Sach-SW:Islam
 Bundesrepublik Deutschland
 Handbuch
 Literaturverzeichnis/Bibliographie
 Federal Republic of Germany
 manual
 bibliography
K10plus-PPN:519340019
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2007 A 4673QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10236551
R Dl dd 102QR-CodeFakultätsbibliothek TheologiePräsenznutzung
Mediennummer: 31104648

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66307346   QR-Code
zum Seitenanfang