Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: Efa 2004.2   QR-Code
Standort: Institut f. Bildungswisse /
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Pieper, Irene [VerfasserIn]   i
 Rosebrock, Cornelia [VerfasserIn]   i
 Volz, Steffen [VerfasserIn]   i
 Wirthwein, Heike [VerfasserIn]   i
Titel:Lesesozialisation in schriftfernen Lebenswelten
Titelzusatz:Lektüre und Mediengebrauch von HauptschülerInnen
Mitwirkende:Zitzelsberger, Olga [MitwirkendeR]   i
 Kollmeyer, Katrin [MitwirkendeR]   i
 Scherf, Daniel [MitwirkendeR]   i
Verf.angabe:Irene Pieper, Cornelia Rosebrock, Steffen Volz, Heike Wirthwein ; unter Mitarbeit von Olga Zitzelsberger, Katrin Kollmeyer und Daniel Scherf
Verlagsort:Weinheim ; München
Verlag:Juventa Verlag
Jahr:2004
Umfang:272 Seiten
Gesamttitel/Reihe:Lesesozialisation und Medien
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seiten 249-272
ISBN:3-7799-1353-4
 978-3-7799-1353-5
Bestellnr.:13534
Abstract:Diese Studie nimmt Erkundungsgänge im Bildungskeller vor. Sie eröffnet Einblicke in die alltagskulturellen Lese- und Medienpraktiken von jungen Erwachsenen, die vor kurzem die Hauptschule absolviert haben, und untersucht die lebensgeschichtliche Genese und die Auswirkungen der Schulerfahrungen auf die Einstellungen zum Lesen und die tatsächliche Lektürepraxis. Mit großer Eindeutigkeit zeigen die Daten, dass die HauptschulabsolventInnen zwar über ein Konzept des Lesens als bildungsbedeutsame Praxis verfügen, dieses für sich selbst aber nicht übernehmen. Lesen ist mehrheitlich nicht Element ihres Lebensstils, so unterschiedlich dieser im Einzelnen sein mag. Damit haben die Absolventinnen und Absolventen aber auch nur eingeschränkten Zugriff auf ein Schlüsselinstrument für die Entwicklung beruflicher und persönlicher Perspektiven in der modernen Gesellschaft. In biografischer Perspektive wird deutlich, dass die familiäre Sozialisation hier kaum Zugänge eröffnet hat und die Schule faktisch keine ausgleichenden Funktionen übernimmt. Vielmehr erhärtet sich der Verdacht, dass der Lese- und Literaturunterricht immer noch geeignet ist, soziale Ungleichheit weiter zu geben statt spezifische Förderstrukturen aufzubauen. Die Studie präsentiert die Ergebnisse eines Projekts, das an der Universität Frankfurt durchgeführt wurde. Der Band stellt das Forschungsinstrumentarium vor und präsentiert in Einzelfalldarstellungen und themenorientierten Analysen die Ergebnisse der inhaltsanalytischen Auswertung der Interviews
URL:Inhaltsverzeichnis ; Verlag: http://www.gbv.de/dms/goettingen/376356596.pdf
 Rezension ; Verlag: http://www.socialnet.de/rezensionen/isbn.php?isbn=978-3-7799-1353-5
 kostenfrei: Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/goettingen/376356596.pdf
Schlagwörter:(s)Hauptschüler   i / (s)Schulabgänger   i / (s)Leseverhalten   i / (s)Sozialisation   i
Sprache:ger
Sonstige Nr.:Best.-Nr.: 13534
RVK-Notation:GB 2978   i
 DP 3250   i
 AN 39700   i
 AN 39800   i
Sach-SW:High school students
 Mass media and education
 Reading
K10plus-PPN:1609106334
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
Efa 2004.2QR-CodeInstitut f. BildungswissenschaftPräsenznutzung
Mediennummer: 36142461, Inventarnummer: 45375

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/65731865   QR-Code
zum Seitenanfang