Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: siehe Bände
 Online-Ressource
Titel:Zusammengesetzte Handschrift - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 350
Format:Zusammensetzung (Lagenstruktur): Hs. aus drei Faszikeln zusammengesetzt (I. Bll. 1–43; II. Bll. 43a–64; III. Bll. 65–68). Bll. 1* (alter Vorderspiegel) und 2* durch Falz verbunden und an modernen Vorderspiegel geklebt. Hinten ein modernes, ungezähltes Vorsatzbl., Spiegel modern (Pergament). Hs. enthält Fragmente
URL:Kostenfrei: Digitalisierung: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg350
 Kostenfrei: Literaturverzeichnis#Abgekürzt zitierte Literatur: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/bibliotheca_palatina/litsigl.html
 Ausführliche Beschreibung#PDF-Katalogisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung2/werk/pdf/cpg350.pdf
URN:urn:nbn:de:bsz:16-diglit-1585
Schlagwörter:(t)Zusammengesetzte Handschrift <Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 350>   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Handschrift
Sprache:gmh lat
(Sekundärform):Online-Ausg.
(Umfang):Online-Ressource
(Ort):Heidelberg
(Verlag):Univ.-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital
(E-Jahr):2009
Informationen zur Handschrift:Typus (Überlieferungsform): Codex
 Seiten-, Blatt-, Lagenzählung: Foliierung des 17. Jhs.: „1–43“, „43a, 44–68“, Zählung modern korrigiert, Bll. 1*–2* mit moderner Zählung
 Provenienz: Heidelberg; Rom
 Kommentar zur Provenienz: Datierungen aufgrund des Schriftbefundes, Lokalisierungen nach den Schreibsprachen. Die Lagen von Faszikel I weisen auf den Außenbll. starken Abrieb auf, was auf einen lange ungebundenen Zustand der Faszikel schließen läßt. Faszikel I und II schon im 14. Jh. zusammen (vgl. unten in I und II Hand 5). Hs. der älteren Schloßbibliothek aus dem Besitz Kurfürst Ottheinrichs von der Pfalz (zum Einband s.o.), verzeichnet bei der Katalogisierung 1556/59: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1950, 178r [Gaistliche vnd weldtliche Lieder]: „Gaistliche vnd allte Lieder auf Perment geschrieben“. 1r der im Zuge dieser Katalogisierung eingetragene Bibliothekstitel: „Geÿstlich vnd Alte lieder“. Danach bei der Katalogisierung 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek verzeichnet: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1930, S. 487 [Theologici, Gedicht vnd Meistergesang, geschrieben]: „Geistliche Alte lieder. Fahen an: Ich sagt Euch gern nun horet was etc perment. In groß 4 bretter, rott leder, bucklen“ (gleichlautend Cod. Pal. lat. 1931, 199v). Vorderdeckel Capsanummer: „C. N“; alte römische Signatur: „1386“. Die Hs. wurde 1671 von dem deutschen Kardinal Friedrich II. Landgraf von Hessen-Darmstadt (1616–1682; EST N.F. I/2, Taf. 248) unter der Signatur 1386 aus der Vaticana entliehen (Grafinger, Vatikanische Ausleihe, S. 271f. Nr. 377; dies., Palatina-Ausleihe, S. 33–35, 37f.). 1*v Eintrag (19. Jh.): „Reinmar von Zweter vollständiger als bei Manesse“ und Hinweis auf Blattverlust in II. (s.d.). 2*r Inhaltsangabe; Hinweis auf die Zusammenstellung der Strophenanfänge durch Lachmann, s. Lit. (20. Jh., Bibliothekar Hermann Finke). – Cod. Pal. germ. 350 lagen im 19. Jh. noch vier Pergamentfragmente bei, die Auszüge aus dem ‘Summarium Heinrici’ enthalten (heute Heidelberg UB Heid. Hs. 3957, 11r–12v). Diese Fragmente stehen jedoch offenbar nicht in Provenienzzusammenhang mit der Hs. und wurden ihr erst im 19. Jh. beigelegt. Sie stammen wohl aus der Zisterzienserabtei Salem. Zu diesen Fragmenten vgl. Gereon Brecht, Die wiederentdeckten Fragmente des ‘Summarium Heinrici’, in: Heidelberger Jahrbücher 27 (1983), S. 144–148
Literaturhinweise zur Handschrift:in Auswahl: Bartsch, Nr. 178; Adelung, Nachrichten, S. 26; ders., Gedichte, S. 250–255; Wilken, S. 432f.; HMS 4, S. 900 (Sigle Hb); Karl Lachmann, Strophenanfänge der alten Liedersammlungen AaDdHhR (Heidelberger Hss. 357, 350), in: ZfdA 3 (1843), S. 308–344; Strauch, S. 73, 75–77; Roethe, S. 94–114, 132–141; KLD 1, S. XXII, XXIV; Kochendörfer, S. IX–XL (grundlegend); Walter Blank, Mittelhochdeutsche Spruchdichtung, früher Meistersang. Der Codex Palatinus germanicus 350 der Universitätsbibliothek Heidelberg, Bd. 2: Einführung und Kommentar, Wiesbaden 1974 (dazu kritisch: Burghart Wachinger, in: AfdA 87 [1976], S. 186–198); Burghart Wachinger, in: VL2 3 (1981), Sp. 597–606; Stackmann/Bertau 1, S. 53f. (Sigle H); Schanze 2, S. 177–179; Schneider, Schriften, Textbd. S. 240f. (mit Abb. im Tafelbd.); Lachmann, Walther, S. XXIX; Haustein/Stackmann, S. 16f. (Sigle Hb2); Martin J. Schubert, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters, Katalog zur 29. Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt im Kulturhistorischen Museum Magdeburg vom 28. August bis 10. Dezember 2006, hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse, Katalogbd., Dresden 2006, S. 346 Nr. IV.115 (mit Abb.)
Angaben zum Äußeren der Handschrift:Pergament
 Brauner Kalbledereinband über Holz auf drei Doppelbünden mit blinden Rollenstempeln sowie Platten- und Einzelstempeln in Gold von Jörg Bernhardt (?) für Kurfürst Ottheinrich von der Pfalz. Vorderseite in Gold Platte mit Bildnis Kurfürst Ottheinrichs in Kartusche, oben O.H. [Ottheinrich], unten „P.C. [Pfalzgraf Churfürst“]; Jahreszahl: „1558“; Rückseite in Gold Wappen der Pfalz in Kartusche (Haebler 2, S. 71 Nr. V, VII, Nr. 2/6, 3, 4, 5, 7, Nr. 5 nur Rückseite). Modernes Kapital aus braunem Leder. Geprägte Messingbeschläge, zwei Riemenschließen (Lederriemen und oberer Schließenhaken modern). Restaurierungen 1962 (Hans Heiland/Stuttgart) und 1974 (Walter Schmitt/Heidelberg). Bei der ersten Restaurierung altes papiernes Rückenschild abgelöst: „350/ Rein-/ mar/ v./ Zweter“ (jetzt auf modernes Vorsatzbl. geklebt). Bei der zweiten Restaurierung fünf Pergamentfragmente ausgelöst (s. Fragmente; jetzt auf modernem Vorsatzbl. festgeheftet). Rückentitel war: „Cantiones antiquę Spirituale“s (vgl. Vatikan BAV Cod. Vat. lat. 13220, 11r)
 Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Blume (Bl. 1*), Piccard 2, Typ XII/463 (Süddeutschland 1429–1434); Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Kreuz (Bl. 2*), Piccard 2, Typ V/331 (Süddeutschland 1474–1481)
K10plus-PPN:1358501653
Verknüpfungen:→ Bände
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
Signatur:siehe Bände

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66634046   QR-Code
zum Seitenanfang