Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: L 01015.4   QR-Code
Standort: Bereichsbibl. Geschichts- / Religionswissenschaft
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Kasischke, Tanja   i
Titel:"Wo keine Regierung existiert, gibt es keinen Gott"
Titelzusatz:Zivilreligion im antebellum Amerika am Beispiel der Gemeinschaft der Shaker
Verf.angabe:Tanja Martina Kasischke
Verlagsort:Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Wien [u.a.]
Verlag:Lang
Jahr:2008
Umfang:259 S.
Format:21 cm
Hochschulschrift:Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2007
ISBN:978-3-631-58181-0
Abstract:Die Arbeit zitiert die protestantische Religionsgemeinschaft der Shaker (United Society of Believers), eine zunächst in England ansässige, radikalisierte Quäker-Gruppe, die 1774 nach Amerika immigrierte. "Wo keine Regierung existiert, gibt es keinen Gott" - das suggeriert eine nachhaltige Thematisierung des Zusammengehens von Kirche und Nation im sogenannten antebellum (Vorbürgerkriegszeit-)Amerika, zwischen 1780 und 1860. Die Reflexion dieser Wechselseitigkeit - die in der Verfassung gleichzeitig außen vor stand (hier galt die Trennung von staatlicher Ordnung und theologischen Doktrinen) - bestimmte offensichtlich alle gesellschaftlichen und regionalen Dimensionen der jungen Nation, denn die Shaker stellten nur ein kleines Segment des in der antebellum Ära entstehenden religiösen Feldes der Vereinigten Staaten dar. Ihr Porträt reflektiert das zivilreligiöse Verständnis in den Jahrzehnten zwischen Revolution und Bürgerkrieg. Aus dem Inhalt: Die Ambivalenz des Gegenstandes - Religion in einer exemplarischen Geschichtsschreibung - Die Shaker: Quellenlage und Forschungsstand - Das Zeitfenster antebellum Amerika (1780-1860) in der US-Religionsgeschichtsschreibung - ein Abriss - Zur Trennung von Kirche und Staat in den USA - Second Great Awakening und Puritanismus - Die Shaker - Quäker, Shaking Quäkers, United Society - Identitätssuche und Identitätsbestimmung - 'Hearts to God': Institutionelle Grundlagen - Die Shaker im Second Great Awakening - Hands to work: Religion als Anleitung zur praktischen Lebensführung - Die Shaker als religiöses Gemeinschaftsmodell in zeitgenössischen Reiseberichten - Das protestantische Erbe der amerikanischen Zivilreligion kontra Säkularisierung.
URL:Cover: http://ecx.images-amazon.com/images/I/41MSX7f3m7L._SL500_AA240_.jpg
Schlagwörter:(k)Shakers   i / (z)Geschichte 1780-1860   i
 (g)USA   i / (s)Protestantismus   i / (s)Zivilreligion   i / (z)Geschichte 1780-1860   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
RVK-Notation:BG 9720   i
 HD 475   i
 LB 46610   i
 MS 6575   i
 NP 6020   i
K10plus-PPN:568512588
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
L 01015.4QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / ReligionswissenschaftPräsenznutzung
Mediennummer: 37003835, Inventarnummer: IR-0900015

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66637986   QR-Code
zum Seitenanfang