Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar

HEDD-Bestellung möglich
> HEDD
Titel:Städtebau-Debatten in der DDR
Titelzusatz:verborgene Reformdiskurse ; [auf der Grundlage von Beiträgen zum 7. Hermann-Henselmann-Kolloquium, das unter dem Thema "Stadt(planungs)geschichte als Gesellschaftsgeschichte. Der verborgene Reformdiskurs in der Städtebaudebatte der DDR" am 8. April 2011 am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar stattfand]
Mitwirkende:Bernhardt, Christoph [Hrsg.]   i
 Flierl, Thomas   i
 Welch Guerra, Max   i
Institutionen:Bauhaus-Universität Weimar / Institut für Europäische Urbanistik   i
 Hermann-Henselmann-Kolloquium <7, 2011, Weimar>   i
Verf.angabe:Christoph Bernhardt ... (Hg.)
Verlagsort:Berlin
Verlag:Theater der Zeit
Jahr:2012
Umfang:259 S.
Illustrationen:Ill., graph. Darst., Kt.
Format:220 mm x 145 mm
Gesamttitel/Reihe:Edition Gegenstand und Raum
 Theater der Zeit
Fussnoten:Literaturangaben
Schrift/Sprache:Deutsch
ISBN:978-3-943881-13-4
Abstract:Mit wachsendem zeitlichen Abstand erfahren nicht nur die Bauten der Ost-Moderne eine positivere Bewertung, auch die Forschung zur Geschichte des DDR-Städtebaus fördert neue Erkenntnisse zutage. Die Paradigmenwechsel von der frühen Nachkriegsmoderne zum „Bauen in der nationalen Tradition" Anfang der 1950er Jahre, der Übergang zur Industrialisierung des Bauwesens Ende der 1950er und schließlich zum Wohnungsbauprogramm der 1970er/80er Jahre wurden bislang vor allem als Realisierung zentraler Vorgaben der Politik beschrieben. Maßgeblich für das Planungsverständnis in der DDR war die einzige universitäre Ausbildungsstätte für Planer, die Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, wo sich Ende der 1980er Jahre de facto ein fachpolitischer Reformflügel formierte. Der vorliegende Band untersucht die institutionellen Strukturen des DDR-Bauwesens, die Konflikte und Handlungsspielräume von Architekten und Stadtplanern sowie die verborgenen Formen kritischer Fachöffentlichkeit. Mit Beiträgen von H. Bodenschatz, W. Brandstädter, M. Bräuer, D. Dubrau, W. R. Eisentraut, B. Flierl, Th. Flierl, B. Hunger, H. Kegler, W. Kil, H. Kirsch, N. Korrek, M. Welch Guerra u.a
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/716798964_toc.pdf
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4030977&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Rezension: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz371788099rez.htm
 Rezension: http://www.sehepunkte.de/2013/10/23610.html
Schlagwörter:(g)Deutschland <DDR>   i / (s)Städtebau   i / (s)Architektur   i
 (g)Deutschland <DDR>   i / (s)Städtebau   i
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
 Konferenzschrift: (2011 : Weimar)
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Rezensiert in: Sukrow, Oliver, 1985 - : [Rezension von: Christoph Bernhardt / Thomas Flierl / Max Welch Guerra (Hrsg.), Städtebau-Debatten in der DDR - Eva Engelberg-Dočkal / Kerstin Vogel (Hrsg.), Sonderfall Weimar? DDR-Architektur in der Klassikerstadt]
RVK-Notation:LK 79550   i
 ZH 9018   i
 ZH 4918   i
 LK 79714   i
 MS 1780   i
Sach-SW:Stadt
Geograph. SW:Deutschland (DDR)
K10plus-PPN:716798964
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2013 A 10605QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10425109

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67482603   QR-Code
zum Seitenanfang