Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Dänzler, Stefanie   i
Titel:Marke und digitale Medien
Titelzusatz:Der Wandel des Markenkonzepts im 21. Jahrhundert
Mitwirkende:Heun, Thomas [Hrsg.]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Stefanie Dänzler, Thomas Heun
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer Gabler
Jahr:2014
Umfang:Online-Ressource (XVII, 453 S. 78 Abb, online resource)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-658-03298-2
Abstract:Zum Wandel des Markenkonzepts in Zeiten digitaler Medien -- Markenführung als Social Design -- „Augen auf und durch!“ -- Agile Branding -- Digital Brand Storytelling -- Die Erweckung des Verbrauchers -- Eine Frage der Markenkultur -- Digitale Markenbildung -- Brand Services -- Markenstrategien in digitalen Medien -- Der Social Media ROI -- Issue Management mit Social Media -- Von der integrierten zur empathischen Markenführung -- Sent from my iphone -- Die digitale Desintegration? -- Befreiung der Marken -- Die Marke als Redaktion -- Good times for a change -- Interaktionen machen Marken -- Die Potentiale des Interaction Designs in der Markenführung -- Zur zukünftigen Bedeutung der digitalen Medien für Marken.
 Mit den neuen digitalen Medienangeboten, Übertragungswegen und Endgeräten entstehen neue Möglichkeiten der Kommunikation und Interaktion mit den Rezipienten. Neue digitale Medienangebote beeinflussen und verändern das Mediennutzungsverhalten. So kommt es zu einem fundamentalen Medienwandel, der Marken zwingt, sich den digitalen Veränderungen anzupassen. Diese erweiterte Medienlandschaft bietet Marken für ihre Entwicklung, Kommunikation und Distribution neue Möglichkeiten und Chancen. Neben den operativen Herausforderungen stellt sich zunehmend die Frage nach theoretischen Erklärungsansätzen für die Entwicklung und Führung von Marken im digitalen Zeitalter. Die Autoren diskutieren klassische und neuere Konzepte sowie theoretische und operative Ansätze zur Führung von Marken und geben einen Überblick über den aktuellen Stand der Debatten rund um das Konzept der Marke. Renommierte Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen stellen ihre Forschungserkenntnisse zur Markentheorie dar, und namhafte Praktiker geben Empfehlungen, wie sie den aus der Digitalisierung resultierenden Herausforderungen begegnen. Der Inhalt Markentheorien und -konzepte Grundlagen der Markenführung Strategische Markenführung im Zeitalter digitaler Medien Instrumente der Markenführung im 21. Jahrhundert Die Zielgruppen Markenmanager, Produktmanager, Marketingforscher, Werbefachleute Dozierende und Studierende der Marketing-, Kommunikations-, Medien- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Prof. Dr. Stefanie Dänzler ist Professorin für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitale Kommunikation, an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Prof. Dr. Thomas Heun ist Professor für Konsumentenverhalten & Marktforschung an der Hochschule Rhein-Waal.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-03298-2
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03298-2
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03298-2
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz417082622cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03298-2
Schlagwörter:(s)Markenpolitik   i / (s)Soziale Software   i
 (s)Markenpolitik   i / (s)Soziale Software   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Marke und digitale Medien. - Wiesbaden : Springer Gabler, 2014. - XVII, 453 Seiten
RVK-Notation:QP 624   i
Sach-SW:Markenpolitik
 Soziale Software
 Aufsatzsammlung
 Markenführung
K10plus-PPN:165948443X
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67704978   QR-Code
zum Seitenanfang