Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Kern, Christoph   i
Titel:Typizität als Strukturprinzip des Privatrechts
Titelzusatz:Ein Beitrag zur Standardisierung übertragbarer Güter
Ausgabe:Online-Ausg.
Verlagsort:Tübingen
Verlag:Mohr Siebeck
Jahr:2013
Umfang:Online-Ressource (1 online resource (657 p.))
Gesamttitel/Reihe:Jus Privatum - Band 170
 EBL-Schweitzer
Fussnoten:Description based upon print version of record
ISBN:978-3-16-152097-6
Abstract:Cover; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Erster Teil: Einführung und Grundlagen; Kapitel 1: Einführung; Kapitel 2: Grundlagen; A. Typizität als Maß rechtlicher Vereinheitlichung; B. Typizität und benachbarte Grundbegriffe; I. Benachbarte Grundbegriffe; 1. Standardisierung; a) Definition; b) Urheber; c) Mittel; d) Intensität; 2. Typenfixierung; a) Definition; b) Urheber; c) Mittel; d) Intensität; 3. Typenzwang; a) Definition; b) Urheber; c) Mittel; d) Intensität; e) Verstoßfolgen; II. Das Verhältnis der benachbarten Grundbegriffe zueinander und zur Typizität
 1. Bezugsobjekt2. Natur des Aussagegehalts; 3. Wechselbeziehungen; a) Typizität und Standardisierung; b) Typizität und Typenfixierung; c) Typizität und Typenzwang; C. Typizität und Typuslehre; I. Die Unterscheidung von Typus und Begriff als Ausgangspunkt der Typuslehre; II. Das Problem der Typengesetzlichkeit im Besonderen; III. Kurze Kritik und Bedeutung der Diskussion für die vorliegende Untersuchung; IV. Zusammenfassung; Zweiter Teil: Sachenrecht; Kapitel 3: Römisches Recht; A. Altrömisches Recht; I. Sachenrechtstypen und sachenrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten; 1. Eigentum
 2. Beschränkte dingliche Rechte3. Treuhand; II. Rechtliches Umfeld; 1. Prozessrecht; 2. Verfügungsgeschäfte; III. Zusammenfassung und Würdigung; B. Vorklassisches und klassisches Recht; I. Sachenrechtstypen und sachenrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten; 1. Eigentum; 2. Beschränkte dingliche Rechte; 3. Treuhand; 4. Privatautonome Verfügungsbeschränkungen; II. Rechtliches Umfeld; 1. Prozessrecht; 2. Verfügungsgeschäfte; III. Zusammenfassung und Würdigung; C. Nachklassisches Recht; I. Sachenrechtstypen und sachenrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten; 1. Eigentum; 2. Beschränkte dingliche Rechte
 3. Treuhand4. Privatautonome Verfügungsbeschränkungen; II. Rechtliches Umfeld; 1. Prozessrecht; 2. Verfügungsgeschäfte; III. Zusammenfassung und Würdigung; D. Die Justinianische Erneuerung; I. Sachenrechtstypen und sachenrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten; 1. Eigentum; 2. Beschränkte dingliche Rechte; 3. Treuhand; 4. Privatautonome Verfügungsbeschränkungen; II. Rechtliches Umfeld; 1. Prozessrecht; 2. Verfügungsgeschäfte; III. Zusammenfassung und Würdigung; Kapitel 4: Die Entwicklung in Deutschland; A. Germanisch-deutsches Recht des Mittelalters
 I. Sachenrechtstypen und sachenrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten1. Eigentum; 2. Beschränkte dingliche Rechte; 3. Treuhand; 4. Verfügungsbeschränkungen; II. Rechtliches Umfeld; 1. Prozessrecht; 2. Verfügungsgeschäfte; III. Zusammenfassung und Würdigung; B. Die Rezeption des römischen Rechts; I. Sachenrechtstypen und sachenrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten; 1. Eigentum; 2. Beschränkte dingliche Rechte; a) Beschränkte dingliche Nutzungsrechte und Reallast; b) Pfandrecht; c) Näherrechte; 3. Treuhand; 4. Verfügungsbeschränkungen; II. Rechtliches Umfeld; 1. Prozessrecht; 2. Verfügungsgeschäfte
 III. Zusammenfassung und Würdigung
 Hauptbeschreibung Sachen und die an ihnen bestehenden Rechte, aber auch Wertpapiere sind übertragbare Güter par excellence . Im Sachenrecht begegnen uns dabei heute weltweit mehr oder weniger streng standardisierte Typen bestimmter Rechte. Im Wertpapierrecht lässt sich bei den Wertpapieren des Kredit- und Zahlungsverkehrs sowie den Wertpapieren des Warenverkehrs eine ähnliche Entwicklung hin zu gesteigerter Typizität beobachten. Nicht in dieselbe Richtung verlief in den letzten Jahrzehnten demgegenüber die Entwicklung der Wertpapiere des Kapitalmarkts. Dieser Befund lässt sich dadurch erklär
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Verlag: http://swb.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1144747
 Volltext: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=1144747
 Inhaltsverzeichnis: http://swbplus.bsz-bw.de/bsz359370608inh.htm
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (g)USA   i / (g)England   i / (g)Frankreich   i / (s)Wertpapier   i / (s)Typisierung   i / (s)Sachenrecht   i / (s)Wertpapierrecht   i / (s)Rechtsvergleich   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Reproduktion:Druckausg.: Kern, Christoph, 1975 -: Typizität als Strukturprinzip des Privatrechts. - Tübingen: Mohr Siebeck, 2013. - XLI, 614 S
RVK-Notation:PD 6208   i
 PE 570   i
 PD 2880   i
Sach-SW:Contracts -- European Union countries
 Real property -- European Union countries
 Right of property -- European Union countries
K10plus-PPN:1653109408

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67862970   QR-Code
zum Seitenanfang