Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
Verfasst von: | Sangmeister, Hartmut  |
Titel: | US-Dollars für alle in Lateinamerika? |
Verf.angabe: | Hartmut Sangmeister |
Jahr: | 2000 |
Umfang: | 10 S. |
Begleitmaterial: | 1 Tab., Internet-Hinweise |
Teil: | volume:2 |
| year:2000 |
| number:7 |
| pages:60-69 |
| extent:10 |
Titel Quelle: | In: Brennpunkt Lateinamerika |
Ort Quelle: | Hamburg : Inst., 1998 |
Jahr Quelle: | 2000 |
Band/Heft Quelle: | 2(2000), 7, Seite 60-69 |
ISSN Quelle: | 1437-6091 |
Abstract: | Der US-Dollar, das gesetzliche Zahlungsmittel der Vereinigten Staaten von Amerika, ist in den meisten Ländern Lateinamerikas mindestens ebenso bekannt und begehrt wie die jeweilige Landeswährung. Der Wechselkurs des argentinischen Peso ist seit Anfang der neunziger Jahre im Verhältnis 1:1 an den US-Dollar gekoppelt. Ekuador ist bereits einen Schritt weitergegangen: Dort hat Präsident Noboa den US-Dollar als "Stabilitätsanker" parallel zur Landeswährung Sucre eingeführt. Allerdings bietet die Dollarisierung lateinamerikanischer Volkswirtschaften nicht nur Chancen, sondern sie kann auch mit Risiken und unerwünschten ökonomischen Nebenwirkungen verbunden sein. (Brennpunkt Lat.am/DÜI) |
Schlagwörter: | (s)Parallelwährung / (s)US-Dollar / (g)Lateinamerika  |
Sprache: | ger |
Sach-SW: | Lateinamerika |
K10plus-PPN: | 1643837265 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
US-Dollars für alle in Lateinamerika? / Sangmeister, Hartmut; 2000
67916015