Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Titel:Autonomie und Vertrauen
Titelzusatz:Schlüsselbegriffe der modernen Medizin
Mitwirkende:Steinfath, Holmer [Hrsg.]   i
 Wiesemann, Claudia [Hrsg.]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Holmer Steinfath, Claudia Wiesemann
Ausgabe:1. Aufl. 2016
Verlagsort:Wiesbaden ; s.l.
Verlag:Springer Fachmedien Wiesbaden
Jahr:2016
Umfang:Online-Ressource (X, 285 S, online resource)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
Fussnoten:Description based upon print version of record
ISBN:978-3-658-11074-1
Abstract:Die Selbstbestimmung des Patienten wird in liberalen und individualisierten Gesellschaften zu Recht hochgehalten. Doch die Handlungsfreiheit des Einzelnen in einer hochkomplexen, von wissenschaftlich-technischen Rationalitäten durchstrukturierten Welt wächst nur in dem Maße, wie Personen- und Systemvertrauen ermöglicht wird. Denn mit den Handlungsmöglichkeiten der modernen Medizin wachsen auch Verletzlichkeit und Verunsicherung der Akteure. Die Beiträge dieses Bandes aus den Bereichen Philosophie, Medizinrecht, Theologie, Medizinethik und Medizin untersuchen, inwiefern interpersonelles Vertrauen bzw. Systemvertrauen und Selbstbestimmungspraktiken zusammenhängen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei Institutionen wie dem Krankenhaus sowie Kollektivakteuren wie Familien oder Patientengruppen. Der Inhalt Vorwort - 1. Das Wechselspiel von Autonomie und Vertrauen – eine philosophische Einführung - 2. Vertrauen als moralische Praxis – Bedeutung für Medizin und Ethik - 3. Selbstbestimmung braucht Vertrauen - Entscheidungsfindung am Lebensende - 4. Vertrauen in der Organisation Krankenhaus - 5. Familien und Patientenorganisationen als kollektive Akteure in der Bioethik - 6. Autonomie und Familie in medizinischen Entscheidungssituationen - 7. Vertrauen durch Recht? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medizin und Medizinethik, Philosophie, Rechtswissenschaft und Theologie. Die Herausgeber Prof. Dr. Holmer Steinfath lehrt Philosophie an der Universität Göttingen. Prof. Dr. Claudia Wiesemann lehrt Medizinethik und Medizingeschichte an der Universitätsmedizin Göttingen. Zusammen mit: Prof. Dr. Reiner Anselm lehrt Systematische Theologie und Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Gunnar Duttge lehrt strafrechtliches Medizin- und Biorecht an der Georg-August-Universität Göttingen. Prof. Dr. Volker Lipp lehrt Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Medizinrecht und Rechtsvergleichung an der Georg-August-Universität Göttingen. Prof. Dr. Friedemann Nauck lehrt Palliativmedizin an der Universitätsmedizin Göttingen. Prof. Dr. Silke Schicktanz lehrt Kultur und Ethik der Biomedizin an der Universitätsmedizin Göttingen.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-11074-1
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11074-1
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11074-1
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz45521140xcov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11074-1
Schlagwörter:(s)Vertrauen   i / (s)Autonomie   i / (s)Medizinische Ethik   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Autonomie und Vertrauen. - Wiesbaden : Springer VS, 2016. - 295 Seiten
RVK-Notation:XC 2800   i
 PJ 2200   i
K10plus-PPN:1654439363
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m3373603544
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67936424   QR-Code
zum Seitenanfang