Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Alcántara, Sophia   i
Titel:Demokratietheorie und Partizipationspraxis
Titelzusatz:Analyse und Anwendungspotentiale deliberativer Verfahren
Mitwirkende:Bach, Nicolas   i
 Kuhn, Rainer   i
 Ullrich, Peter   i
Verf.angabe:von Sophia Alcántara, Nicolas Bach, Rainer Kuhn, Peter Ullrich
Ausgabe:1. Aufl. 2016
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer VS
Jahr:2016
Umfang:Online-Ressource (XIV, 215 S, online resource)
Gesamttitel/Reihe:Bürgergesellschaft und Demokratie
 SpringerLink : Bücher
Fussnoten:Description based upon print version of record
ISBN:978-3-658-11221-9
Abstract:Normative Einbettung deliberativer Öffentlichkeitsbeteiligung -- Ordnung im Verfahrensdschungel: klassifizierende Systematisierung von Beteiligungsverfahren -- Fachdialoge Partizipation und Deliberation -- Demokratietheoretische Reflexion und Bewertung deliberativer Öffentlichkeitsbeteiligung -- Politikempfehlungen: Partizipation mainstreamen: den Wandel reflexiv gestalten.
 Der Band unternimmt die erste umfangreiche wissenschaftliche Systematisierung von Partizipationsformaten. Um die Eigenschaften von 39 idealtypischen und angewandten Präsenz- und Onlineverfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung zu analysieren, wird eine Kategorisierung eingeführt, die eine Basis für die Kombination von Formaten und ihrer einzelnen Bausteine darstellt. Die Reflexion der Verfahren vor dem Hintergrund normativer und demokratietheoretischer Konzepte liefert wertvolle Hinweise, indem sie die mit der Umsetzung verbundenen Zielkonflikte, Probleme und Hindernisse freilegt und theoretisch sowie praxisbezogen diskutiert. Der Inhalt Normative Einbettung deliberativer Öffentlichkeitsbeteiligung.- Ordnung im Verfahrensdschungel: klassifizierende Systematisierung von Beteiligungsverfahren.- Fachdialoge Partizipation und Deliberation.- Demokratietheoretische Reflexion und Bewertung deliberativer Öffentlichkeitsbeteiligung.- Politikempfehlungen: Partizipation mainstreamen: den Wandel reflexiv gestalten. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften Fach- und Führungskräfte aus Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Organisationen Die Autoren Sophia Alcántara ist Leiterin des Teilbereichs „Partizipation und Transformation“ bei der gemeinnützigen Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung DIALOGIK mbH.Nicolas Bach ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Forschungsprojekten zur Bürgerbeteiligung beim nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung GmbH. Rainer Kuhn ist Projektleiter bei DIALOGIK. Dr. Dr. Peter Ullrich ist Bereichsleiter „Soziale Bewegungen, Technik, Konflikte“ am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-11221-9
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11221-9
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11221-9
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz455214441cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11221-9
Schlagwörter:(s)Demokratie   i / (s)Politische Beteiligung   i
 (s)Deliberative Demokratie   i / (s)Politische Beteiligung   i / (s)Politische Theorie   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Alcántara, Sophia: Demokratietheorie und Partizipationspraxis. - Wiesbaden : Springer VS, 2016. - XIV, 215 Seiten
RVK-Notation:MF 1000   i
 ME 3100   i
Sach-SW:Beteiligung
 Beteiligungsverfahren
 Partizipation
K10plus-PPN:1654536032
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67937482   QR-Code
zum Seitenanfang