Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Schlerka, Sebastian Matthias   i
Titel:Säkularisierung als Kampf
Titelzusatz:Entwurf eines feldtheoretischen Zugangs zu Säkularisierungsphänomenen
Verf.angabe:von Sebastian Matthias Schlerka
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer VS
Jahr:2017
Umfang:Online-Ressource (XVII, 137 S, online resource)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-658-15754-8
Abstract:Unter Rückgriff auf Bourdieus Sozialtheorie wird in diesem Buch eine mehrdimensionale Perspektive auf Säkularisierungsphänomene entworfen, die Säkularisierung als optionalen Vorgang auffasst. Die Kernthese lautet, dass Säkularisierung eng mit dem Kampf um das gesellschaftliche Verständnis von wahrer Religion verbunden ist. Säkularisierung wird dabei nicht als ein bloßes Mehr oder Weniger an Religion aufgefasst, sondern in den drei Dimensionen Differenzierung, Privatisierung und Marginalisierung begriffen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Operationalisierbarkeit für die empirische Forschung, die durch den Rückgriff auf HabitusAnalysis gesichert wird. Der Inhalt Differenzierung, Privatisierung und Marginalisierung als Dimensionen von Säkularisierung Bourdieus Feldtheorie als Grundlage für einen konfliktorientierten Neuansatz zur Säkularisierungsthematik Säkularisierung als Kampf um die gesellschaftliche Vorstellung von legitimer Religiosität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Soziologie und Religionswissenschaft Praktikerinnen und Praktiker aus dem Bereich Journalismus, der Politik und in NGOs Der Autor Sebastian Matthias Schlerka ist Doktorand im Fach Soziologie an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS) und Assistent am Center for the Interdisciplinary Study of Religion and Society (CIRRuS) bei Prof. H. W. Schäfer
 Differenzierung, Privatisierung und Marginalisierung als Dimensionen von Säkularisierung -- Bourdieus Feldtheorie als Grundlage für einen konfliktorientierten Neuansatz zur Säkularisierungsthematik -- Säkularisierung als Kampf um die gesellschaftliche Vorstellung von legitimer Religiosität
DOI:doi:10.1007/978-3-658-15754-8
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15754-8
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15754-8
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15754-8
Schlagwörter:(s)Säkularisierung   i / (s)Religion   i / (s)Gesellschaft   i / (s)Konflikt   i / (s)Feldtheorie   i / (s)Religionssoziologie   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Reproduktion:Druckausg
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Schlerka, Sebastian Matthias: Säkularisierung als Kampf. - Wiesbaden : Springer VS, 2017. - XIV, 141 Seiten
RVK-Notation:MS 6600   i
Sach-SW:Religion and sociology
 Social Sciences
 Social inequality
 Social sciences
 Social structure
 Sociology
K10plus-PPN:1658907809
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68062513   QR-Code
zum Seitenanfang