Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2017 A 10008   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Kirchhoff, Frank [VerfasserIn]   i
Titel:Von der Virgel zum Komma
Titelzusatz:die Entwicklung der Interpunktion im Deutschen
Institutionen:Universität zu Köln [Grad-verleihende Institution]   i
 Carl-Winter-Universitätsverlag [Verlag]   i
Verf.angabe:Frank Kirchhoff
Verlagsort:Heidelberg
Verlag:Universitätsverlag Winter
E-Jahr:2017
Jahr:[2017]
Umfang:253 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme
Format:25 cm
Gesamttitel/Reihe:Germanistische Bibliothek ; Band 61
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 221-233
Hochschulschrift:Dissertation, Universität zu Köln, 2016
ISBN:3-8253-6776-2
 978-3-8253-6776-3
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e73f3c53e3d1416a8738c2dbcbb8f997&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1137849843/04
Schlagwörter:(s)Deutsch   i / (s)Zeichensetzung   i / (z)Geschichte   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Rezensiert in: Masalon, Christopher: [Rezension von: Rinas, Karsten, 1969-, Theorie der Punkte und Striche], in: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft : Organ des Studienkreises "Geschichte der Sprachwissenschaft" und des Werkverbands "Geschiedenis van de Taalkunde", ISSN 0939-2815, ZDB-ID 10739683 |(DE-601)1025202848
 Rezensiert in: Rinas, Karsten, 1969 - : [Rezension von: Kirchhoff, Frank, Von der Virgel zum Komma]
RVK-Notation:GC 6678   i
 GC 1573   i
 GC 1834   i
K10plus-PPN:895856239
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2017 A 10008QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10539967
<DE> Sh 989,11QR-CodeGermanistisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60308673, Inventarnummer: S-1700094

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68178904   QR-Code
zum Seitenanfang