Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: <PI> J 48 a::66   QR-Code
Standort: Philosophisches Seminar /
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Mooren, Nadine [VerfasserIn]   i
Titel:Hegel und die Religion
Titelzusatz:eine Untersuchung zum Verhältnis von Religion, Philosophie und Theologie in Hegels System
Institutionen:Felix Meiner Verlag [Verlag]   i
 Westfälische Wilhelms-Universität Münster [Grad-verleihende Institution]   i
Werktitel:Das Verhältnis von Religion, Philosophie und Theologie bei Hegel
Verf.angabe:von Nadine Mooren
Verlagsort:Hamburg
Verlag:Felix Meiner Verlag
E-Jahr:2018
Jahr:[2018]
Umfang:253 Seiten
Format:24 cm
Gesamttitel/Reihe:Hegel-Studien : Beiheft ; 66
Fussnoten:Überarbeitete Fassung der Dissertation unter dem Titel: Das Verhältnis von Religion, Philosophie und Theologie bei Hegel
Hochschulschrift:Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2016
ISBN:978-3-7873-3185-7
 3-7873-3185-9
Abstract:Vom Linkshegelianismus bis zur Kritischen Theorie ist auf eine Unstimmigkeit im Verhältnis zu Religion und Theologie hingewiesen worden, die der spekulativen Philosophie Hegels aufgrund ihres idealistischen Totalitätsanspruchs eigen sei. Hegels Philosophie stehe zwar für die Säkularisation theologischer Transzendenz, dennoch könne er sein philosophisches System nur unter Zuhilfenahme theologischer Kategorien formulieren, die doch eigentlich überwunden sein sollten. Ausgehend von Hegels reifem Werk – der Enzyklopädie von 1830 und den Vorlesungsmanuskripten zur Religionsphilosophie von 1821 – fragt diese Arbeit nach den eigentümlichen Merkmalen der Konstellation von Religion, Theologie und spekulativer Philosophie. Ausgehend vom Fokus auf Hegels Verständnis dieser Konstellation wird einerseits das Verhältnis betrachtet, das zwischen der Religion als vorwissenschaftlicher Weise der Weltdeutung und Hegels enzyklopädischer Anstrengung besteht, die unterschiedlichsten Arten von Wissen in einem wissenschaftlichen System philosophisch begründet zu verorten. Andererseits wird das Verhältnis zwischen spekulativer Philosophie und christlicher Theologie, die beide die Leistung einer wissenschaftlichen Explikation religiöser Vorstellungen für sich beanspruchen, untersucht. Seit man begonnen hat, Hegels Werk zu rezipieren, ist sein Verständnis von Religion und Theologie umkämpfter Diskussionsgegenstand gewesen. Insbesondere nach Hegels Tod im Jahre 1831 entbrannte ein heftiger Streit um die angemessene Deutung seiner programmatischen These, dass das Verhältnis von Religion und Philosophie in einer Identität des Inhalts bei einem Unterschied der Formen bestehe – ein Streit, der letztlich zum Zerfall der Hegelschule führte.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/886522110_toc.pdf
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz886522110inh.htm
 Literaturverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz886522110ref.htm
 Inhaltsbeschreibung: https://meiner.de/hegel-und-die-religion.html
Schlagwörter:(p)Hegel, Georg Wilhelm Friedrich   i / (s)Religion   i / (s)Theologie   i / (s)Philosophie   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Mooren, Nadine, 1986 - : Hegel und die Religion. - Hamburg : Felix Meiner Verlag, 2018. - 1 Online-Ressource (253 Seiten)
 Rezensiert in: Francesca Menegoni: [Hegel und die Religion], in: Hegel-Studien
 Rezensiert in: Victor Bégiun: [Hegel und die Religion], in: Archives de philosophie
 Rezensiert in: J. Winfried Lücke: [Hegel und die Religion], in: Philosophisches Jahrbuch
RVK-Notation:CG 4077   i
Sach-SW:Werkanalyse
K10plus-PPN:886522110
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
<PI> J 48 a::66QR-CodePhilosophisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 61405986, Inventarnummer: PI 1800029

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68218736   QR-Code
zum Seitenanfang