| Online-Ressource |
Verfasst von: | Gasch, Claudia [VerfasserIn]  |
| Körber, Stefan A. [VerfasserIn]  |
| Kremer, Christophe [VerfasserIn]  |
| Kratochwil, Clemens [VerfasserIn]  |
| Haberkorn, Uwe [VerfasserIn]  |
| Hohenfellner, Markus [VerfasserIn]  |
| Hadaschik, Boris [VerfasserIn]  |
| Giesel, Frederik L. [VerfasserIn]  |
Titel: | Bedeutung und Nutzen von PSMA-Liganden beim Prostatakarzinom |
Paralleltitel: | Significance and value of PSMA ligands in prostate cancer |
Verf.angabe: | Claudia Gasch, Stefan Körber, Christophe Kremer, Matthias Eiber, Clemens Kratochwil, Uwe Haberkorn, Markus Hohenfellner, Boris Hadaschik, Frederik L. Giesel |
Umfang: | 8 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 03.04.2018 |
Weitere Titel: | Abweichender Titel: Significance and value of PSMA ligands in prostate cancer |
Titel Quelle: | Enthalten in: Aktuelle Urologie |
Jahr Quelle: | 2017 |
Band/Heft Quelle: | 48(2017), 2, S. 140-147 |
ISSN Quelle: | 1438-8820 |
Abstract: | <p>Über die letzten Jahre haben PSMA-Liganden in der PET-Diagnostik, wie der Tracer <sup>68</sup>Ga-PSMA-11, vielversprechende Ergebnisse gezeigt und so zur Verbesserung der Versorgung von Prostatakarzinompatienten beigetragen. Den häufigsten Einsatz in der bildgebenden Diagnostik hat z. Z. der Tracer <sup>68</sup>Ga-PSMA-11 im biochemischen Rezidiv des Prostatakarzinoms. Hier zeigt die <sup>68</sup>Ga-PSMA-11 PET/CT im Vergleich zu konventionellen Bildgebungsmodalitäten hervorragende Detektionsraten. Insbesondere kleine, morphologisch unauffällige Läsionen sowie Läsionen bei geringen PSA-Werten können besser detektiert werden. Auch im primären Staging von High risk-Patienten, vor allem in Kombination mit der multiparametrischen MRT, stellt die <sup>68</sup>Ga-PSMA PET eine aussichtsvolle Alternative dar. Neben der wachsenden Anwendung in der Diagnostik, werden verschiedene PSMA-Liganden auch bereits im therapeutischen Bereich erfolgreich eingesetzt. Therapierefraktäre metastasierte Prostatakarzinompatienten zeigten ein gutes Ansprechen auf die PSMA-Radioligandentherapie mit kontrollierbaren Nebenwirkungen.</p> <p>Aufgrund der aktuellen Entwicklungen werden PSMA-Liganden beim Management von Prostatakarzinompatienten weiterhin eine wichtige Rolle einnehmen und ihr Einsatz eine verbreiterte Anwendung finden.</p> |
DOI: | doi:10.1055/s-0043-100269 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Verlag: http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-100269 |
| Verlag: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0043-100269 |
| DOI: https://doi.org/10.1055/s-0043-100269 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
K10plus-PPN: | 1571649484 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Bedeutung und Nutzen von PSMA-Liganden beim Prostatakarzinom / Gasch, Claudia [VerfasserIn] (Online-Ressource)