Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Lauenroth, Andreas [VerfasserIn]   i
 Knipping, Stephan [VerfasserIn]   i
 Schwesig, René [VerfasserIn]   i
Titel:Schwindelerkrankungen
Titelzusatz:Auswirkungen eines sensomotorischen Trainings auf Haltungsregulation und Kompensationsverlauf
Verf.angabe:A. Lauenroth, S. Knipping, R. Schwesig
E-Jahr:2012
Jahr:25 April 2012
Umfang:8 S.
Teil:volume:60
 year:2012
 number:8
 pages:692-699
 extent:8
Fussnoten:Gesehen am 25.09.2018
Titel Quelle:Enthalten in: HNO
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1996
Jahr Quelle:2012
Band/Heft Quelle:60(2012), 8, Seite 692-699
ISSN Quelle:1433-0458
Abstract:Hintergrund: Zur sporttherapeutischen Behandlung bei Patienten mit Neuropathia vestibularis (NV) existieren gegenwärtig in Deutschland keine evidenzbasierten Rehabilitationskonzepte. Die Evaluierung eines standardisierten sensomotorischen Rehabilitationsprogramms war übergeordnetes Ziel dieser Längsschnittuntersuchung. Methodik: An der Studie nahmen 68 Patienten mit NV teil. Die Gesamtintervention umfasste 30 Trainingseinheiten (TE) à 30 min (10 TE Aerostep; 20 TE Spacecurl) und wurde mittels Posturographie (Parameter: posturale Stabilität, posturale Subsysteme) und otoneurologischer Untersuchung (Parameter: kalorische Prüfung und Kompensationsgrad) evaluiert. Ergebnisse: Bezüglich der posturalen Stabilität (p = 0,019) und zerebellärer Steuerungsmechanismen (F7–8: p = 0,033) konnten signifikante Interaktionseffekte beobachtet werden. Hinsichtlich der kalorischen Erregbarkeit wurden über den Interventionszeitraum keine Effekte beobachtet. Jedoch gab es einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Grad der Kompensation und der Gruppenzugehörigkeit (Chi-Quadrat: 9,821; p = 0,007). Diskussion: Die sensomotorische Intervention, bestehend aus Trainingseinheiten mit dem Aerostep und Spacecurl, erwies sich im Vergleich mit der traditionellen Rehabilitationsmaßnahme als geeignet, die posturale Stabilität zu verbessern. Auf die Erholung des betroffenen Gleichgewichtsorgans hatte die Intervention keinen Einfluss.
DOI:doi:10.1007/s00106-011-2479-5
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Verlag: http://dx.doi.org/10.1007/s00106-011-2479-5
 Volltext: https://doi.org/10.1007/s00106-011-2479-5
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-011-2479-5
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Kompensation
 Neuropathia vestibularis
 Posturographie
 Posturography
 Recovery
 Sensomotorisches Training
 Sensorimotor training
 Vestibular neuropathy
K10plus-PPN:1581262248
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68308785   QR-Code
zum Seitenanfang