Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Phaedrus [VerfasserIn]   i
Titel:Fabeln
Titelzusatz:lateinisch-deutsch
Mitwirkende:Holzberg, Niklas [HerausgeberIn] [ÜbersetzerIn]   i
 Seibold, Stephanie [MitwirkendeR]   i
Verf.angabe:Phaedrus ; unter Mitarbeit von Stephanie Seibold ; herausgegeben und übersetzt von Niklas Holzberg
Verlagsort:Berlin ; Boston
Verlag:De Gruyter
E-Jahr:2018
Jahr:[2018]
Umfang:1 Online-Ressource (262 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Sammlung Tusculum
Fussnoten:Bibliographie: Seite 247-252 ; Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einführung -- -- Text Und Übersetzung -- -- Buch 1 -- -- Buch 2 -- -- Buch 3 -- -- Buch 4 -- -- Buch 5 -- -- Anhang Perottis -- -- Anhang -- -- Zum Lateinischen Text Dieser Ausgabe -- -- Zum Lateinischen Text Dieser Ausgabe -- -- Bibliographie -- -- Namen Und Begriffe -- -- Fabelindex
Schrift/Sprache:Einführung deutsch, Text lateinisch mit deutscher Übersetzung
ISBN:978-3-11-057642-9
Abstract:Die neue zweisprachige Ausgabe der Fabeln des Phaedrus basiert auf den jüngsten Untersuchungen zu diesem Autor, die Ursula Gärtner seit 2002 vorgelegt hat; außerdem sind die textkritischen Erkenntnisse Giovanni Zagos, der die neue Ausgabe in der Bibliotheca Teubneriana vorbereitet, sowie erstmals eine 2014 entdeckte Handschrift berücksichtigt. Niklas Holzberg hat in der Tradition seiner metrischen Übersetzungen der Werke Ovids und Vergils in der Sammlung Tusculum nun auch die Jamben des Originals in deutschen Jamben wiedergegeben, wobei er wieder die herkömmlichen, aber heute unverständlichen Klassizismen vermeidet, also modernes Deutsch schreibt. Seine Einführung und seine Erläuterungen bieten erstmals den "neuen" Phaedrus als einen Dichter, der nicht für Kinder schreibt, sondern seine Fabeln intertextuell mit den großen Dichtungen der Griechen und Römer vernetzt und viele der aus der äsopischen Tradition überkommenen Fabeln durch Umgestaltung dekonstruiert. Außerdem erschließt die Einführung die Phaedrus-Rezeption, die, bis zum Ende des 16. Jahrhunderts noch über Prosaparaphrasen erfolgt, den bis ins 19. Jahrhundert nachgedruckten „Aesopus“ von 1476/77, in dem diese stehen, zu einem der größten Bestseller der Buchgeschichte machten.
ComputerInfo:Mode of access: Internet via World Wide Web.
DOI:doi:10.1515/9783110576429
URL:Volltext: https://doi.org/10.1515/9783110576429
 Rezension: http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9584
 Cover: https://www.degruyter.com/doc/cover/9783110576429.jpg
 Cover: https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110576429.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110576429
Schlagwörter:(p)Phaedrus   i / (s)Fabel   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Anthologie
Sprache:lat ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Phaedrus: Fabeln. - Berlin : de Gruyter, 2018. - 262 Seiten
RVK-Notation:FX 204602   i
Sach-SW:Aesop.
 Fabel.
 Fables.
 Phaedrus.
K10plus-PPN:1042460396
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68331513   QR-Code
zum Seitenanfang