Verfasst von: | Auer, Martin [VerfasserIn]  |
Titel: | Municipium Claudium Aguntum |
Titelzusatz: | Keramikregionen als Interaktionsräume : eine westnorische Perspektive |
Institutionen: | Universität Innsbruck [Grad-verleihende Institution]  |
Verf.angabe: | Martin Auer |
Verlagsort: | Wiesbaden |
Verlag: | Harrassowitz Verlag |
Jahr: | 2019 |
Umfang: | VI, 417 Seiten |
Illustrationen: | Illustrationen, Diagramme, Karten |
Format: | 29.7 cm x 21 cm |
Gesamttitel/Reihe: | Ager Aguntinus ; Band 2 |
Fussnoten: | Erweiterte und leicht veränderte Version der Dissertation des Verfassers ; Literaturverzeichnis: Seite 371-416 |
Schrift/Sprache: | Enthält eine Zusammenfassung in Englisch |
Hochschulschrift: | Dissertation, Universität Innsbruck, 2015 |
ISBN: | 978-3-447-11173-7 |
| 3-447-11173-9 |
Abstract: | Gefäßkeramik wurde in vormodernen Gesellschaften in hoher Menge gebraucht und produziert. Die jeweiligen Produkte weisen verschiedene Verbreitungsgebiete auf, die als Keramikregionen bezeichnet werden. Innerhalb solcher Regionen ist ein in weiten Teilen vergleichbares Repertoire an Gefäßformen und Verzierungen vorhanden. Ausgehend vom Fundmaterial aus dem römischen Municipium Claudium Aguntum bei Lienz in Osttirol untersucht Martin Auer in Band 2 der neuen Reihe Ager Aguntinus die Keramikherstellung und Verbreitung in der antiken Provinz Noricum. Dabei sind regional divergierende Herstellungstechniken ebenso wie unterschiedliche Vorlieben bezüglich der Form und Verzierung von Keramik festzustellen. Es stellt sich die Frage, auf welche Weise eine Keramikregion eigentlich entsteht. Primär kann von Kontakten zwischen den Töpferinnen und Töpfern ausgegangen werden, die sich schließlich in den Produkten widerspiegeln. Diese anhand der Keramik nachweisbaren Kontaktzonen sind jedoch keineswegs statisch, sondern weisen während der fünfhundertjährigen Geschichte der römischen Provinz deutliche Verschiebungen auf, die sich wiederum mit politischen Ereignissen und damit einhergehenden sozialen Veränderungen verbinden lassen. Auf diese Weise wird die lokal und regional hergestellte Keramik zum Spiegel sozialer Interaktion. |
URL: | Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1174914947/04 |
Schlagwörter: | (g)Noricum / (s)Keramik / (s)Kulturkontakt / (z)Geschichte / (s)Funde  |
| (s)Töpferei / (s)Typologie / (g)Österreich / (g)Slowenien / (s)Kelten / (g)Aguntum / (s)Vor- und Frühgeschichte / (s)Archäologie  |
Dokumenttyp: | Hochschulschrift |
Sprache: | ger eng |
Bibliogr. Hinweis: | Rezensiert in: Bagley, Jennifer M.: [Rezension von: Martin Auer, Municipium Claudium Aguntum, Keramikregionen als Interaktionsräume, eine westnorische Perspektive] |
RVK-Notation: | LF 1375  |
Sach-SW: | römische Kaiserzeit |
K10plus-PPN: | 1046878050 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |
978-3-447-11173-7,3-447-11173-9
Municipium Claudium Aguntum / Auer, Martin [VerfasserIn]; 2019
68352391