| Online-Ressource |
Verfasst von: | Arnold, Tobias Alexander [VerfasserIn]  |
| Schaarschmidt, Marthe-Lisa [VerfasserIn]  |
| Herr, Raphael [VerfasserIn]  |
| Fischer, Joachim E. [VerfasserIn]  |
| Goerdt, Sergij [VerfasserIn]  |
| Ludwig-Peitsch, Wiebke [VerfasserIn]  |
Titel: | „Drug-Survival“-Raten und Gründe für den Abbruch von Systemtherapien bei Psoriasis |
Paralleltitel: | Drug survival rates and reasons for drug discontinuation in psoriasis |
Verf.angabe: | Tobias Arnold, Marthe-Lisa Schaarschmidt, Raphael Herr, Joachim E. Fischer, Sergij Goerdt, Wiebke K. Peitsch |
E-Jahr: | 2016 |
Jahr: | 23 November 2016 |
Umfang: | 12 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 15.04.2019 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Deutsche Dermatologische GesellschaftJournal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft |
Ort Quelle: | Berlin : Wiley-Blackwell, 2003 |
Jahr Quelle: | 2016 |
Band/Heft Quelle: | 14(2016), 11, Seite 1090-1101 |
ISSN Quelle: | 1610-0387 |
Abstract: | Zusammenfassung Hintergrund und Ziele Mittelschwere bis schwere Psoriasis erfordert häufig eine langfristige systemische Behandlung. Die Therapietreue bezüglich eines Medika-ments (Überlebensrate, „Drug Survival“) reflektiert dessen Wirksamkeit, Sicherheit sowie die Zufriedenheit mit der Behandlung und ist ein Indikator für den Therapieerfolg. Das Ziel der vorliegenden Studie was die Ermittlung der „Drug-Survival“-Raten sowie der Gründe für den Abbruch einer Behandlung mit Fumarsäureestern (fumaric acid esters, FAE), Methotrexat (MTX), Acitretin (ACI), Cyclosporin A (CyA), Adalimumab (ADA), Etanercept (ETA), Infliximab (INF) und Ustekinumab (UST) bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis. Patienten und Methoden Wir führten eine retrospektive Analyse an 373 Patienten durch, die im Zeitraum 1/2003-5/2014 insgesamt 696 Behandlungen an einem deutschen Universitätsklinikum erhalten hatten. Ergebnisse Die unbereinigte Überlebenswahrscheinlichkeit war für UST am höchsten, gefolgt von ADA, ETA, INF, FAE, MTX, ACI und CyA. In der multivariaten Regressionsanalyse mit FAE als Referenz betrug die Hazard Ratio (HR) für einen Abbruch 0,14 (95 % Konfidenzintervall: 0,06-0,35) bei UST, 0,43 (0,26-0,73) bei ADA, 2,11 (1,14-3,91) bei ACI und 3,26 (1,44-7,39) bei CyA. Das „Drug Survival“ von INF war länger, wenn es in Kombination mit MTX eingesetzt wurde (HR 2,87; 1,21-6,81). Traditionelle systemische Antipsoriatika sowie INF wurden am häufigsten aufgrund von Nebenwirkungen abgesetzt; alle anderen Biologika aufgrund ihrer Unwirksamkeit für kutane Psoriasis-Läsionen. Schlussfolgerungen „Drug-Survival“-Raten sollten bei der Therapieentscheidung berücksichtigt werden, um den Patienten eine bestmögliche Langzeitstrategie zu bieten. |
DOI: | doi:10.1111/ddg.13152_g |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1111/ddg.13152_g |
| Volltext: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/ddg.13152_g |
| DOI: https://doi.org/10.1111/ddg.13152_g |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
K10plus-PPN: | 1663236445 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
„Drug-Survival“-Raten und Gründe für den Abbruch von Systemtherapien bei Psoriasis / Arnold, Tobias Alexander [VerfasserIn]; 23 November 2016 (Online-Ressource)