| Online-Ressource |
Verfasst von: | Bate, Jordan [VerfasserIn]  |
| Hauschild, Sophie [VerfasserIn]  |
| Talia, Alessandro [VerfasserIn]  |
Titel: | Vom Tun, als würde man spielen, zum Spielen, als würde man tun |
Titelzusatz: | die Rolle epistemischen Vertrauens in der Mentalisierungsbasierten Therapie mit Kindern |
Verf.angabe: | Jordan Bate, Sophie Hauschild, Alessandro Talia |
Jahr: | 2019 |
Jahr des Originals: | 2020 |
Umfang: | 18 S. |
Fussnoten: | Published online 20 Jan 2020 ; Gesehen am 06.04.2020 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie |
Ort Quelle: | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1980 |
Jahr Quelle: | 2019 |
Band/Heft Quelle: | 68(2019), 8, Seite 742-759 |
ISSN Quelle: | 2196-8225 |
Abstract: | ZusammenfassungWährend alle Psychotherapieformen den Patienten dazu ermutigen, eigene mentale Zustände und die anderer in den Blick zu nehmen, ist es ein besonderes Charakteristikum der Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT), dies als Fokus ins Zentrum der Behandlung zu stellen. In der MBT für Kinder gibt es zusätzlich das Element des Spiels, was als elementares Mittel gilt, Mentalisierung zu verbessern. Prämentalisierende Modi im Spiel gehören jedoch zur normalen Entwicklung eines Kindes. Daher kann es schwierig sein, zwischen Spiel als Behandlungsziel und psychischer Äquivalenz oder Als-ob-Modi zu unterscheiden. Dieser Beitrag erörtert einige Gedanken über die Zusammenhänge zwischen dem Wiederherstellen von Mentalisieren und dem Prozess des „Spielen-Lernens“ in der Psychotherapie für Kinder. Wir führen zunächst in die theoretischen Prinzipien der MBT und MBT-K ein und fokussieren im Speziellen darauf, die prämentalisierenden Modi zu definieren. Anschließend diskutieren wir jüngste Entwicklungen im Denken über die Rolle des epistemischen Vertrauens in der Psychotherapie und legen einen möglichen Ansatz dar, das Konzept des epistemischen Vertrauens für das Verständnis von prämentalisierenden Modi während des Spiels zu nutzen. Wir unterbreiten Vorschläge, auf welche Arten und Weisen MBT-Techniken bei prämentalisierenden Kindern epistemisches Vertrauen (wieder-)herstellen und als Veränderungsmechanismen in der Psychotherapie von Kindern fungieren können, indem sie die Fähigkeiten des Kindes, zu spielen und mit Bezug zu ihrer sozialen Umwelt zu mentalisieren, erweitern. Zur besseren Veranschaulichung unserer Ansichten schließen wir unseren Beitrag mit der Falldarstellung einer Mentalisierungsfokussierten Therapie mit einem neunjährigen Kind. |
DOI: | doi:10.13109/prkk.2019.68.8.742 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.13109/prkk.2019.68.8.742 |
| Volltext: https://www.vr-elibrary.de/doi/10.13109/prkk.2019.68.8.742 |
| DOI: https://doi.org/10.13109/prkk.2019.68.8.742 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
K10plus-PPN: | 1694117995 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Vom Tun, als würde man spielen, zum Spielen, als würde man tun / Bate, Jordan [VerfasserIn]; 2019 (Online-Ressource)