Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Breckner, Amanda [VerfasserIn]   i
 Roth, Catharina [VerfasserIn]   i
 Wensing, Michel [VerfasserIn]   i
 Paulus, Jan [VerfasserIn]   i
Titel:Quo vadis 116117? Bundesweiter Überblick über den Status quo und aktuelle Veränderungen
Titelzusatz: =
Paralleltitel:Quo vadis 116117? Nationwide overview of the status quo and current changes
Verf.angabe:Amanda Breckner, Catharina Roth, Michel Wensing, Jan Paulus
E-Jahr:2020
Jahr:21.01.2020
Umfang:14 S.
Fussnoten:Gesehen am 20.05.2020
Titel Quelle:Enthalten in: Das Gesundheitswesen
Ort Quelle:Stuttgart [u.a.] : Thieme, 2000
Jahr Quelle:2020
Band/Heft Quelle:82(2020), 04, Seite 324-327
ISSN Quelle:1439-4421
Abstract:Hintergrund: Der ärztliche Bereitschaftsdienst (ÄBD) ist seit 2012 unter der bundeseinheitlichen Rufnummer 116117 erreichbar. Die Rufnummer ist dennoch in Deutschland noch nicht weitreichend bekannt. Eine Literaturrecherche zum Themengebiet der ambulanten Notfallversorgung hat gezeigt, dass Informationen lückenhaft und teilweise unübersichtlich sind. Ziel dieser Arbeit ist es den Status Quo der Strukturen der 116117 auf Länderebene zu erfassen. Methode: Im Februar 2019 wurden alle 17 KV-Bezirke schriftlich zur Beantwortung einer Online-Befragung eingeladen. Der Online-Fragebogen basiert auf einer ausgedehnten Literaturrecherche zum Themengebiet ambulante Notfallversorgung und ÄBD auf Länderebene innerhalb Deutschlands. Der Fragebogen umfasst mehrere Bereiche, hier wird auf die Rufnummer 116117 eingegangen. Die Daten wurden deskriptiv ausgewertet. Ergebnis: Die Organisation und das Leistungsspektrum sowie die Qualifikationen der Mitarbeiter der 116117 sind in den Bundesländern unterschiedlich strukturiert. Leistungen der 116117 umfassen die Vermittlung von Hausbesuchen, sowie an eine Bereitschaftsdienstpraxis, Beratung und die Weiterleitung an die 112. Das eingesetzte Personal reicht von MFAs über Pflegepersonal und Rettungsdienstpersonal bis hinzu Ärzten. Schlussfolgerung: Einheitliche Regelungen des Leistungsangebots und der eingesetzten Mitarbeiter können die Transparenz der 116117 auf Seiten der Patienten verbessern. Die geplante Erweiterung der 116117 um eine standardisierte medizinische Ersteinschätzung und die 24/7 Erreichbarkeit kann den Patienten die Zugangswege zu einer adäquaten medizinischen Versorgung erleichtern.
DOI:doi:10.1055/a-1075-2330
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.1055/a-1075-2330
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-1075-2330
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-1075-2330
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1698636377
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68579732   QR-Code
zum Seitenanfang