Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2021 A 2737   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Kom, Anton de [VerfasserIn]   i
Titel:Wir Sklaven von Suriname
Mitwirkende:Leuwsha, Tessa [VerfasserIn eines Vorworts]   i
 Esajas, Mitchell [VerfasserIn eines Nachworts]   i
 Oostrum, Duco van [VerfasserIn eines Nachworts]   i
 Erdmann, Birgit [ÜbersetzerIn]   i
Werktitel:Wij slaven van Suriname
Verf.angabe:Anton de Kom ; aus dem Niederländischen von Birgit Erdmann ; Vor- und Nachworte: Tessa Leuwsha, Mitchell Esajas, Duco van Oostrum
Verlagsort:Berlin
Verlag:Transit
E-Jahr:2021
Jahr:[2021]
Umfang:221 Seiten
Illustrationen:1 Illustration
Format:22 cm x 14.5 cm, 300 g
ISBN:978-3-88747-383-9
Abstract:Anton de Koms Buch wurde 1934 zum ersten Mal in Amsterdam veröffentlicht, dann zensiert, dann verboten. 1980 wurde es wiederentdeckt und 2020 in der holländischen Originalfassung veröffentlicht - und zum Bestseller. Das ist angesichts seiner politischen Aktualität nicht verwunderlich, es ist nicht nur eine Biographie, es ist eine Anklage gegen Rassismus, Ausbeutung und koloniale Unterdrückung - und deshalb so aktuell. De Kom, Nachkomme surinamesischer Sklaven, Journalist und politischer Aktivist, von der holländischen Kolonialmacht verfolgt, ausgewiesen, inhaftiert und nach Protesten wieder frei, war einer der Ersten aus den europäischen Kolonien in Amerika, der in einem eindrücklichen und spannenden Manifest gegen den Kolonialgeist, gegen die brutale Unterdrückung und Versklavung, gegen die Überheblichkeit und Arroganz der weißen Eroberer protestierte. Er erzählt, wie Suriname (Nordostküste Südamerikas) erobert wurde, wie das "Eldorado" mithilfe von Sklaven ausgeplündert, die Eingeborenen vertrieben und teilweise durch "importierte" Sklaven aus Indonesien und Afrika ersetzt wurden. Und er entwirft das Bild einer internationalen menschlichen Gemeinschaft, die von Gleichheit, Toleranz und Solidarität geprägt ist. Dieser Haltung blieb er trotz aller Verfolgungen treu. Während des Zweiten Weltkriegs schloss er sich dem holländischen Widerstand gegen die Nazi-Besatzung an, wurde von der Gestapo verhaftet und nach Deutschland deportiert, wo er im April 1945 im Konzentrationslager Neuengamme (bei Hamburg) starb.
URL:Cover: https://www.gbv.de/dms/spk/iai/cov/1739084144.jpg
 Inhaltsverzeichnis: https://www.gbv.de/dms/spk/iai/toc/1739084144.pdf
 Inhaltsbeschreibung & Leseprobe: https://transit-verlag.de/produkt/wir-sklaven-von-suriname
Schlagwörter:(g)Surinam   i / (s)Kolonialismus   i / (s)Sklaverei   i / (s)Rassismus   i / (z)Geschichte   i
 (p)Kom, Anton de   i
Dokumenttyp:Quelle
 Autobiografie
Sprache:ger
RVK-Notation:GU 69700   i
K10plus-PPN:1739084144
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2021 A 2737QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10635889

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68712239   QR-Code
zum Seitenanfang