Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Dreßing, Harald [VerfasserIn]   i
 Hermann, Dieter [VerfasserIn]   i
 Dölling, Dieter [VerfasserIn]   i
 Collong, Andrea [VerfasserIn]   i
 Horten, Barbara [VerfasserIn]   i
 Salize, Hans Joachim [VerfasserIn]   i
Titel:Sexueller Missbrauch von Minderjährigen im Verantwortungsbereich der katholischen Kirche
Titelzusatz:institutionelle Spezifika
Paralleltitel:Sexual abuse of minors in the area of responsibility of the catholic church
Paralleltitelzusatz:institutional specifics
Verf.angabe:Autoren: Harald Dreßing, Dieter Hermann, Dieter Dölling, Andrea Collong, Barbara Horten, Hans-Joachim Salize
Jahr:2021
Jahr des Originals:2020
Umfang:6 S.
Fussnoten:Publikationsdatum: 24. August 2020 (online) ; Gesehen am 04.05.2021
Titel Quelle:Enthalten in: Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie
Ort Quelle:Stuttgart [u.a.] : Thieme, 1981
Jahr Quelle:2021
Band/Heft Quelle:89(2021), 03, Seite 97-102
ISSN Quelle:1439-3522
Abstract:Von 2014 bis 2018 hat ein interdisziplinäres Konsortium von Wissenschaftlern das Ausmaß und mögliche Ursachen des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen im Verantwortungsbereich der katholischen Kirche in Deutschland untersucht. Nach den Standorten der beteiligten Universitäten trägt die Studie das Akronym MHG (Mannheim / Heidelberg/Gießen). Die dabei vorgenommene Personalaktenanalyse hat für den Zeitraum von 1946 bis 2014 1670 katholische Kleriker ermittelt, die des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen beschuldigt wurden. Die Personalaktenanalyse ergab weiterhin Hinweise darauf, dass es für die katholische Kirche spezifische systemische Bedingungen gibt, die den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen begünstigen.</p> <p> <b>Methode</b> Auf der Basis eines Vergleichs von Strafakten beschuldigter Kleriker und von Tätern aus anderen institutionellen Kontexten wird geprüft, ob sich die Hypothesen zu spezifischen systemischen Bedingungen des Missbrauchs in der katholischen Kirche falsifizieren lassen.</p> <p> <b>Ergebnis</b> Taten von Priestern sind nicht weniger schwer und die Anzahl Betroffener pro Verurteiltem sind nicht geringer als bei Tätern in anderen Institutionen, die Dauer des Missbrauchs durch katholische Kleriker ist sogar signifikant länger. Von sexuellem Missbrauch Betroffene im Kontext der katholischen Kirche sind signifikant häufiger männlich. Die katholische Kirche hat bei Vorwürfen gegen Kleriker wegen eines sexuellen Missbrauchs von Kindern oder Jugendlichen umfassender als andere Institutionen versucht, die Taten zu verharmlosen und zu vertuschen.</p> <p> <b>Fazit</b> Präventionskonzepte müssen die spezifischen Bedingungen des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche stärker berücksichtigen.</p>
DOI:doi:10.1055/a-1222-1690
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1055/a-1222-1690
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-1222-1690
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-1222-1690
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1757074376
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68733381   QR-Code
zum Seitenanfang