Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Kirchhof, Paul [VerfasserIn] [HerausgeberIn]   i
 Seer, Roman [VerfasserIn] [HerausgeberIn]   i
 Avvento, Christina [VerfasserIn]   i
 Mellinghoff, Rudolf [VerfasserIn]   i
Titel:Einkommensteuergesetz
Titelzusatz:Kommentar
Werktitel:EStG Kompaktkommentar
Verf.angabe:Kirchhof ; herausgegeben von Professor Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof (Direktor des Instituts für Finanz- und Steuerrecht, Universität Heidelberg), Professor Dr. Roman Seer (Direktor des Instituts für Steuerrecht und Steuervollzug, Universität Bochum) ; Bearbeiter: Dr. Christina Avvento (Oberregierungsrätin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am BFH), Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof (o. Professor, Richter des BVerfG a.D.), Dr. Roman Seer (Professor, Universität Bochum), Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff (Professor, Präsident des BFH) [und weitere]
Ausgabe:19. neu bearbeitete Auflage
Verlagsort:Köln
Verlag:Otto Schmidt
Jahr:2020
Umfang:1 Online-Ressource (XXXVII, 2874 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:De Gruyter eBook-Paket Rechtswissenschaften
Weitere Titel:Zitierempfehlung: Kirchhof, EStG ; Kurztitel: EStG
ISBN:978-3-504-38687-0
Abstract:Der im März erscheinende Kommentar bietet eine systematische, konzentrierte und praxisgerechte Kommentierung des Einkommensteuergesetzes. Kommentiert werden die für den Veranlagungszeitraum 2019 geltenden Vorschriften und die für die laufende Beratung in 2020 geltenden Vorschriften. Nach den zahlreichen Änderungen im Jahr 2019 u.a. durch das Jahressteuergesetz 2019 und das Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus, das als steuerliches Förderinstrument vor allem private Investoren zum Bau bezahlbaren Mietwohnraumes anregen soll, erhält der Benutzer die notwendigen Hinweise und Empfehlungen für eine erfolgreiche Mandantenberatung und Steuergestaltung. Ausgewertet werden insbesondere höchstrichterliche Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und einschlägige Literatur, die für die Beratung vorrangig von Interesse sind. Zu Beginn einer Kommentierung werden zunächst Grundaussagen der Vorschrift und der systematische Zusammenhang erläutert. Anschließend folgt die Kommentierung des Regelungsgehalts der Norm in strenger Anlehnung an den Aufbau der Vorschrift. Einzelfälle werden in zahlreichen ABCs bei den jeweiligen Vorschriften nachgewiesen
 Einkommensteuergesetz -- Frontmatter -- Bearbeiter -- Vorwort zur 19. Auflage -- Aus dem Vorwort zur 9. Auflage -- Bearbeiterverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Einkommensteuergesetz (EStG) -- § 1 Steuerpflicht -- § 1a [Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht von EU-/EWR-Angehörigen] -- II. Einkommen -- 1. Sachliche Voraussetzungen für die Besteuerung -- § 2 Umfang der Besteuerung, Begriffsbestimmungen -- § 2a Negative Einkünfte mit Bezug zu Drittstaaten -- 2. Steuerfreie Einnahmen -- § 3 [Steuerfreie Einnahmen] -- § 3a Sanierungserträge -- § 3b Steuerfreiheit von Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit -- § 3c Anteilige Abzüge -- 3. Gewinn -- § 4 Gewinnbegriff im Allgemeinen -- § 4a Gewinnermittlungszeitraum, Wirtschaftsjahr -- § 4b Direktversicherung -- § 4c Zuwendungen an Pensionskassen -- § 4d Zuwendungen an Unterstützungskassen -- § 4e Beiträge an Pensionsfonds -- § 4f Verpflichtungsübernahmen, Schuldbeitritte und Erfüllungsübernahmen -- § 4g Bildung eines Ausgleichspostens bei Entnahme nach § 4 Absatz 1 Satz 3 -- § 4h Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen (Zinsschranke) -- § 4i Sonderbetriebsausgabenabzug bei Vorgängen mit Auslandsbezug -- § 4j Aufwendungen für Rechteüberlassungen -- § 5 Gewinn bei Kaufleuten und bei bestimmten anderen Gewerbetreibenden -- § 5a Gewinnermittlung bei Handelsschiffen im internationalen Verkehr -- § 5b Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinnund Verlustrechnungen -- § 6 Bewertung -- § 6a Pensionsrückstellung -- § 6b Übertragung stiller Reserven bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter -- § 6c Übertragung stiller Reserven bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter bei der Ermittlung des Gewinns nach § 4 Absatz 3 oder nach Durchschnittssätzen -- § 6d Euroumrechnungsrücklage -- § 6e Fondsetablierungskosten als Anschaffungskosten -- § 7 Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung -- § 7a Gemeinsame Vorschriften für erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen -- § 7b Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau -- § 7c Sonderabschreibung für Elektronutzfahrzeuge und elektrisch betriebene Lastenfahrräder -- § 7d (weggefallen) -- § 7e (weggefallen) -- § 7f (weggefallen) -- § 7g Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe -- § 7h Erhöhte Absetzungen bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen -- § 7i Erhöhte Absetzungen bei Baudenkmalen -- § 7k (weggefallen) -- 4. Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten -- § 8 Einnahmen -- § 9 Werbungskosten -- § 9a Pauschbeträge für Werbungskosten -- 4a. Umsatzsteuerrechtlicher Vorsteuerabzug -- § 9b [Umsatzsteuerrechtlicher Vorsteuerabzug] -- 4b. Kinderbetreuungskosten -- § 9c (weggefallen) -- 5. Sonderausgaben -- § 10 [Sonderausgaben] -- § 10a Zusätzliche Altersvorsorge -- § 10b Steuerbegünstigte Zwecke -- § 10c Sonderausgaben-Pauschbetrag -- § 10d Verlustabzug -- § 10e Steuerbegünstigung der zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung im eigenen Haus -- § 10f Steuerbegünstigung für zu eigenen Wohnzwecken genutzte Baudenkmale und Gebäude in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen -- § 10g Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter, die weder zur Einkunftserzielung noch zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden -- § 10h (weggefallen) -- § 10i (weggefallen) -- 6. Vereinnahmung und Verausgabung -- § 11 [Zufluss und Abfluss von Einnahmen und Ausgaben] -- § 11a Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen -- § 11b Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei Baudenkmalen -- 7. Nicht abzugsfähige Ausgaben -- § 12 [Nicht abzugsfähige Ausgaben] -- 8. Die einzelnen Einkunftsarten -- a) Land- und Forstwirtschaft (§ 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1) -- § 13 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft -- § 13a Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach Durchschnittssätzen -- § 14 Veräußerung des Betriebs -- § 14a Vergünstigungen bei der Veräußerung bestimmter landund forstwirtschaftlicher Betriebe -- b) Gewerbebetrieb (§ 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2) -- § 15 Einkünfte aus Gewerbebetrieb -- § 15a Verluste bei beschränkter Haftung -- § 15b Verluste im Zusammenhang mit Steuerstundungsmodellen -- § 16 Veräußerung des Betriebs -- § 17 Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften -- c) Selbständige Arbeit (§ 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3) -- § 18 [Einkünfte aus selbständiger Arbeit] -- d) Nichtselbständige Arbeit (§ 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4) -- § 19 [Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit] -- § 19a (weggefallen) -- e) Kapitalvermögen (§ 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 5) -- § 20 [Einkünfte aus Kapitalvermögen] -- f ) Vermietung und Verpachtung (§ 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 6) -- § 21 [Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung] -- g) Sonstige Einkünfte (§ 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7) -- § 22 Arten der sonstigen Einkünfte -- § 22a Rentenbezugsmitteilungen an die zentrale Stelle -- § 23 Private Veräußerungsgeschäfte -- h) Gemeinsame Vorschriften -- § 24 [Entschädigungen und nachträgliche Einkünfte] -- § 24a Altersentlastungsbetrag -- § 24b Entlastungsbetrag für Alleinerziehende -- III. Veranlagung -- IV. Tarif -- V. Steuerermäßigungen -- VI. Steuererhebung -- VII. Steuerabzug bei Bauleistungen -- VIII. Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger -- IX. Sonstige Vorschriften, Bußgeld-, Ermächtigungs- und Schlussvorschriften -- X. Kindergeld -- XI. Altersvorsorgezulage -- XII. Förderbetrag zur betrieblichen Altersversorgung -- XIII. Mobilitätsprämie -- Glossar -- Stichwortverzeichnis
DOI:doi:10.9785/9783504386870
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Resolving-System: https://doi.org/10.9785/9783504386870
 Verlag: https://www.degruyter.com/isbn/9783504386870
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9d8fe0c4a8694ef89ca9ca225047b6e2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Cover: https://www.degruyter.com/cover/covers/9783504386870.jpg
 DOI: https://doi.org/10.9785/9783504386870
Schlagwörter:(t)Deutschland / Einkommensteuergesetz   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Kommentar
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Kirchhof, Paul, 1943 - : Einkommensteuergesetz. - 19. neu bearbeitete Auflage. - Köln : Otto Schmidt, 2020. - XXXVII, 2874 Seiten
RVK-Notation:PP 5523   i
Sach-SW:LAW / Taxation
K10plus-PPN:1728772583

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68754198   QR-Code
zum Seitenanfang