Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Horten, Barbara [VerfasserIn]   i
 Orth, Marleen [VerfasserIn]   i
Titel:Cyberkriminalität
Verf.angabe:Barbara Horten, Marleen Gräber
E-Jahr:2020
Jahr:16 June 2020
Umfang:9 S.
Fussnoten:Gesehen am 20.10.2021
Weitere Titel:Titel der englischsprachigen Zusammenfassung: Cybercrime
Schrift/Sprache:Text in Deutsch, Zusammenfassung in Englisch und Deutsch
Titel Quelle:Enthalten in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie
Ort Quelle:Darmstadt : Steinkopff, 2007
Jahr Quelle:2020
Band/Heft Quelle:14(2020), 3, Seite 233-241
ISSN Quelle:1862-7080
Abstract:Die Möglichkeiten für Cyberkriminelle und die Erscheinungsformen von Cyberkriminalität haben durch die Digitalisierung und Verbreitung internetfähiger Geräte in den letzten Jahren stark zugenommen. Unter dem Begriff Cybercrime oder auch Internetkriminalität werden Taten subsumiert, die mittels Internet begangen werden. Es gibt zahlreiche Erscheinungsformen, die je nach Kontext unterschiedlich klassifiziert werden. Die Verbreitung von cyberkriminellen Straftaten wird jährlich im Bundeslagebericht des Bundeskriminalamts (BKA) dargestellt. In diesem werden Herausforderungen u.a. durch neue Methoden der Verbreitung von Malware und des Identitätsdiebstahls benannt. Auch digitale Erpressung, ein vermehrtes Gefahrenpotenzial durch das „Internet der Dinge“ und Angriffe auf die sog. kritischen Infrastrukturen sind als cyberkriminelle Bedrohungen zu sehen. Zudem verbreiten sich sexuell motivierte Straftaten wie z.B. Kinderpornografie schneller im virtuellen Raum. In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2019 wurde ein Anstieg von Cyberkriminalität im Vergleich zum Vorjahr um 15,4% registriert. Es wird eine Zunahme des Identitätsdiebstahls via Plattformen wie dem Darknet und ein wachsendes Gefährdungspotenzial durch Entwicklungen wie etwa Smart Homes, Cloud Computing oder Big Data prognostiziert. Empirische Studien zu den Viktimisierungserfahrungen von Cyberangriffen liegen zu Privatpersonen und Industrieunternehmen vor. Die Täter waren meist junge, männliche Erwachsene.
DOI:doi:10.1007/s11757-020-00605-0
URL:kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.1007/s11757-020-00605-0
 DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-020-00605-0
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Horten, Barbara, 1988 - : Cyberkriminalität. - 2020
K10plus-PPN:177459806X
Verknüpfungen:→ Zeitschrift
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68791928   QR-Code
zum Seitenanfang