Online-Ressource | |
Verfasst von: | Picker, Eduard [VerfasserIn] |
Titel: | System des kollektiven Arbeitsrechts |
Mitwirkende: | Lobinger, Thomas [HerausgeberIn] |
Hartmann, Felix [HerausgeberIn] | |
Richardi, Reinhard [MitwirkendeR] | |
Verf.angabe: | Eduard Picker ; herausgegeben von Thomas Lobinger und Felix Hartmann in Gemeinschaft mit Reinhard Richardi |
Verlagsort: | Tübingen |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Jahr: | 2021 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXXVIII, 664 Seiten) |
ISBN: | 978-3-16-160020-3 |
Abstract: | Wie kaum ein anderer hat Eduard Picker im Bereich des kollektiven Arbeitsrechts systembildend gewirkt. Seine Schriften zeigen auf, wie sich insbesondere das Tarifvertrags- und das Arbeitskampfrecht in eine auf der Privatautonomie des Einzelnen gründende Zivilrechtsordnung integrieren lassen. Bislang fehlte es jedoch an einer Gesamtdarstellung seiner kollektivarbeitsrechtlichen Konzeption. In diese Lücke stößt der vorliegende Band. Er versammelt kollektivarbeitsrechtliche Schlüsseltexte Eduard Pickers und orientiert sich bei der Anordnung am äußeren System eines Lehrbuchs. Dies erleichtert gerade auch dem an bestimmten einzelnen Sachmaterien interessierten Leser den Zugang zum inneren System des kollektiven Arbeitsrechts im Sinne Eduard Pickers und hält so zugleich die Einsicht wach, dass Einzelfragen immer erst nach einer Klärung der Grundfragen angemessen und überzeugend zu lösen sind.Inhaltsübersicht1. Teil: Grundlagen1. Abschnitt: Die Methode der Rechtserkenntnis im kollektiven Arbeitsrecht – 2. Abschnitt: Kollektives Arbeitsrecht als Privatrecht – 3. Abschnitt: Tarifautonomie, Betriebsautonomie und Privatautonomie 2. Teil: Der Tarifvertrag1. Abschnitt: Zur Legitimation der Regelungsmacht der Koalitionen – 2. Abschnitt: Die Reichweite der Tarifmacht (am Beispiel tarifvertraglicher Arbeitsmarktpolitik) – 3. Abschnitt: Das Verhältnis von Tarifautonomie und Privatautonomie (am Beispiel des Günstigkeitsprinzips) 3. Teil: Der Arbeitskampf1. Abschnitt: Grundlagen und materielle Vorgaben – 2. Abschnitt: Prozedurale Vorgaben und Rechtmäßigkeitsformel – 3. Abschnitt: Das Arbeitskampfrisiko als Figur des kollektiven Arbeitsrechts 4. Teil: Die Betriebsverfassung1. Abschnitt: Betriebsautonomie als Fremdbestimmung kraft staatlicher Delegation – 2. Abschnitt Zur Reichweite legitimer betriebsautonomer Gestaltung – 3. Abschnitt: Betriebsverfassung und ArbeitsverfassungVerzeichnis der arbeitsrechtlichen Schriften Eduard Pickers |
Over the course of several decades, Eduard Picker has developed a concept of German collective labour law that is unparalleled in terms of systematic coherence. On the occasion of his 80th birthday, this volume presents a selection of key texts and thereby allows the reader to explore Picker's systematic approach to collective labour law.Survey of contents1. Teil: Grundlagen1. Abschnitt: Die Methode der Rechtserkenntnis im kollektiven Arbeitsrecht – 2. Abschnitt: Kollektives Arbeitsrecht als Privatrecht – 3. Abschnitt: Tarifautonomie, Betriebsautonomie und Privatautonomie 2. Teil: Der Tarifvertrag1. Abschnitt: Zur Legitimation der Regelungsmacht der Koalitionen – 2. Abschnitt: Die Reichweite der Tarifmacht (am Beispiel tarifvertraglicher Arbeitsmarktpolitik) – 3. Abschnitt: Das Verhältnis von Tarifautonomie und Privatautonomie (am Beispiel des Günstigkeitsprinzips) 3. Teil: Der Arbeitskampf1. Abschnitt: Grundlagen und materielle Vorgaben – 2. Abschnitt: Prozedurale Vorgaben und Rechtmäßigkeitsformel – 3. Abschnitt: Das Arbeitskampfrisiko als Figur des kollektiven Arbeitsrechts 4. Teil: Die Betriebsverfassung1. Abschnitt: Betriebsautonomie als Fremdbestimmung kraft staatlicher Delegation – 2. Abschnitt Zur Reichweite legitimer betriebsautonomer Gestaltung – 3. Abschnitt: Betriebsverfassung und ArbeitsverfassungVerzeichnis der arbeitsrechtlichen Schriften Eduard Pickers | |
DOI: | doi:10.1628/978-3-16-160020-3 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt. Aggregator: https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-160020-3 |
Resolving-System: https://doi.org/10.1628/978-3-16-160020-3 | |
Aggregator: https://www.mohrsiebeck.com/9783161600203 | |
DOI: https://doi.org/10.1628/978-3-16-160020-3 | |
Schlagwörter: | (g)Deutschland / (s)Kollektives Arbeitsrecht |
(s)Kollektives Arbeitsrecht | |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druckausgabe |
Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Picker, Eduard, 1940 - : System des kollektiven Arbeitsrechts. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2021. - XXXVIII, 664 Seiten | |
RVK-Notation: | PF 600 |
Sach-SW: | Josef König |
Prozesstrennung | |
Samaritan | |
Anerkennung von Auslandsehen | |
Kompetenz | |
Legimitation Inhaltskontrolle | |
Arbeitskampfrecht | |
Betriebsverfassungsrecht | |
Tarifrecht/Tarifvertragsrecht | |
Arbeits- und Sozialrecht | |
Gottes Advent | |
K10plus-PPN: | 1748692321 |