| Online-Ressource |
Verfasst von: | Kiefer, Ingmar [VerfasserIn]  |
| Becker, Kristianna [VerfasserIn]  |
| Haarstrick, C. [VerfasserIn]  |
| Oechtering, G. [VerfasserIn]  |
| Alef, M. [VerfasserIn]  |
Titel: | Auswirkung einer Neuroleptanalgesie mit Acepromazin auf die Durchblutung der Niere beim Hund |
Titelzusatz: | Überprüfung anhand der sonographisch erfassbaren Durchblutungsparameter Resistance-Index und Pulsatilitätsindex |
Verf.angabe: | I. Kiefer, K. Becker, C. Haarstrick, G. Oechtering, M. Alef |
Jahr: | 2011 |
Umfang: | 9 S. |
Fussnoten: | Elektronische Reproduktion der Druck-Ausgabe ; Publikationsdatum: 05. Januar 2018 (online) ; Gesehen am 01.08.2022 |
Schrift/Sprache: | Sprache der Zusammenfassungen: Deutsch und Englisch |
Titel Quelle: | Enthalten in: Tierärztliche Praxis / K |
Ort Quelle: | Stuttgart : Thieme, 1999 |
Jahr Quelle: | 2011 |
Band/Heft Quelle: | 39(2011), 3, Seite 154-162 |
ISSN Quelle: | 2567-5842 |
Abstract: | Gegenstand und Ziel: Das postanästhetische Nierenversagen ist eine gefürchtete Komplikation einer Narkose. Nicht wenige Patienten leiden an einer kompensierten Niereninsuffizienz, die durch zusätzliche Belastungen wie Operation und Narkose in eine akute Niereninsuffizienz übergehen kann. Ziel der Studie war, die Auswirkung einer Neuroleptanalgesie mit Acepromazin auf sonographisch erfassbare Durchblutungsparameter zu untersuchen. Material und Methoden: Bei 19 klinisch gesunden Hunden der Rassen Foxhound und Beagle erfolgte unter Acepromazin/l-Methadon-Narkose (0,1 mg/kg KM Acepromazin; 0,5 mg/kg KM l-Methadon) eine sonographische Untersuchung der linken Niere. Alle 5 Minuten wurden Resistance-Index und Pulsatilitätsindex bestimmt und digital aufgezeichnet, ebenso der invasiv gemessene Blutdruck. Ergebnisse: Fünf Minuten nach Narkoseeinleitung stieg der mittlere arterielle Blutdruck an, fiel aber bereits nach 10 Minuten wieder auf den Ausgangswert zurück und änderte sich im weiteren Verlauf nur noch unwesentlich. Resistance-Index und Pulsatilitätsindex verhielten sich vergleichbar: Nach einem geringgradigen Abfall nach 5 Minuten stiegen die Werte beider Parameter signifikant an. Dieser Anstieg war bis 15 Minuten nach Narkoseeinleitung sehr stark und verlief dann bis zum Ende der Untersuchung nach 30 Minuten deutlich flacher. Die Werte entsprachen denen einer Gefäßstenose. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Aufgrund der erhaltenen Messwerte wird davon abgeraten, diese Form der Anästhesie beim nierenkranken Hund einzusetzen, wenngleich sich die Ergebnisse dieser experimentellen Studie nicht auf den klinischen Patienten übertragen lassen. |
DOI: | doi:10.1055/s-0038-1623573 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.1055/s-0038-1623573 |
| Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0038-1623573 |
| DOI: https://doi.org/10.1055/s-0038-1623573 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Sach-SW: | Acepromazin |
| Hund |
| Index |
| l |
| Methadon |
| Narkose |
| Nierendurchblutung |
| Pulsatilitätsindex |
| Resistance |
K10plus-PPN: | 1812496346 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Auswirkung einer Neuroleptanalgesie mit Acepromazin auf die Durchblutung der Niere beim Hund / Kiefer, Ingmar [VerfasserIn]; 2011 (Online-Ressource)