Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Lübke, Julia [VerfasserIn]   i
Titel:Privatautonome Verhaltensvorgaben für Gesellschafter-Erben
Institutionen:Universität Heidelberg [Grad-verleihende Institution]   i
Verf.angabe:Julia Lübke
Verlagsort:Tübingen
Verlag:Mohr Siebeck
E-Jahr:2022
Jahr:[2022]
Umfang:1 Online-Ressource (XXVIII, 718 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Jus Privatum ; 267
Hochschulschrift:Habilitationsschrift, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2017/2018
ISBN:978-3-16-159514-1
Abstract:Normenkollisionen zwischen Erbrecht und Gesellschaftsrecht, wie sie bei der Unternehmensnachfolge auftreten können, stellen die Rechtsdogmatik vor besondere Herausforderungen. Julia Lübke zeigt durch eine systematisch-teleologische Analyse der erb- und gesellschaftsrechtlichen Grundlagen und Grenzen privatautonomer Vorgaben für die Unternehmensfortführung, dass sich solche Normenkollisionen auf die Haftungsregimes beschränken. Im Übrigen unterliegt die Testierfreiheit hier, sieht man vom Ausnahmefall der Testamentsvollstreckung ab, denselben Grenzen wie eine Gestaltung unter Lebenden. Eine umfassende Inhaltskontrolle von Verfügungen von Todes wegen zum Schutz des Erben als besondere Grenze der Testierfreiheit lässt sich, anders als die neuere Rechtsprechung vermuten ließe, nicht begründen. Und die gesellschaftsrechtlichen Grenzen der Privatautonomie beanspruchen auch im erbrechtlichen Kontext Geltung. Die verbleibenden, haftungsrechtlichen Normenkollisionen lassen sich anhand von aus der Gesetzessystematik ableitbaren Regeln widerspruchsfrei auflösen.
 Those who seek to influence how their heirs will continue to run a business can find themselves caught between succession and company law. By analysing the mechanisms and intentions of German law in this legal territory, Julia Lübke shows that not only can the conflict of laws be narrowed down, but that rules for consistently solving such cases do already exist.
DOI:doi:10.1628/978-3-16-159514-1
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-159514-1
 Volltext: https://doi.org/10.1628/978-3-16-159514-1
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2635b590809f4f2d861590a5f588302e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 DOI: https://doi.org/10.1628/978-3-16-159514-1
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Unternehmernachfolge   i / (s)Verfügung von Todes wegen   i / (s)Privatautonomie   i / (s)Testierfreiheit   i / (s)Normenkollision   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Lübke, Julia ISBN: Privatautonome Verhaltensvorgaben für Gesellschafter-Erben. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2022. - XXVIII, 718 Seiten
RVK-Notation:PD 8140   i
Sach-SW:Jus Privatum
 Arbeitswelt 4.0
 Diskursethik
 Unternehmensnachfolge
 Testierfreiheit
 Inhaltskontrolle
 Normenkollision
 Haftungsregimes
 Bürgerliches Recht
 Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
 Array
 Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law
K10plus-PPN:1819144704
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69002639   QR-Code
zum Seitenanfang