Online-Ressource | |
Verfasst von: | Duventäster, Julian [VerfasserIn] |
Titel: | Vorprozessuale Prioritätssicherung |
Titelzusatz: | Rechtshängigkeitssperre durch vorprozessuale Streitbeilegungsverfahren im europäischen Zivilprozessrecht |
Verf.angabe: | Julian Duventäster |
Verlagsort: | Tübingen |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Jahr: | 2023 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXVII, 283 Seiten) |
Gesamttitel/Reihe: | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht ; Band 194 |
Hochschulschrift: | Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2021/2022 |
ISBN: | 978-3-16-162157-4 |
Abstract: | »Zuerst schlichten, dann richten«: nach diesem Prinzip verpflichten nationale Gesetzgeber die Parteien bestimmter Rechtsstreitigkeiten vor Klageerhebung ein einigungsbasiertes Streitbeilegungsverfahren zu durchlaufen. Obligatorische vorprozessuale Streitbeilegungsverfahren sind regelmäßig rechtspolitisch umstritten, grundsätzlich jedoch mit höherrangigem Recht vereinbar. Bislang weitgehend ungeklärt ist hingegen das Verhältnis dieser Vorverfahren zu den Verfahrenskoordinationsvorschriften der Art. 29–34 Brüssel Ia-VO bzw. Art. 27−30 LugÜ. Julian Duventäster untersucht, ob ein Kläger, der ein vorprozessuales Streitbeilegungsverfahren einleitet, damit die europäische Rechtshängigkeitssperre auslöst und dadurch einem Verfahren Priorität sichert.InhaltsübersichtEinführung § 1 Der »Kampf ums Recht«: Ein Auslaufmodell?§ 2 Der »Kampf ums Gericht«: Ein Zukunftsmodell?§ 3 Vorprozessuale Streitbeilegungsverfahren und europäische Rechtshängigkeitssperre§ 4 Gang der Darstellung Erster Teil: Grundlagen der Verfahrenskoordination im europäischen Zivilprozessrecht § 5 Ratio der Verfahrenskoordination§ 6 Elemente der Rechtshängigkeitssperre§ 7 Durchbrechungen des Prioritätsprinzips§ 8 Zwischenergebnis Zweiter Teil: Modelle vorprozessualer Streitbeilegungsverfahren im europäischen Rechtsraum § 9 Schweiz§ 10 Deutschland§ 11 Frankreich§ 12 England und Wales§ 13 Modelle vorprozessualer Streitbeilegungsverfahren im europäischen Rechtsraum Dritter Teil: Prioritätssicherung durch vorprozessuale Streitbeilegungsverfahren § 14 Der für die Rechtshängigkeitssperre maßgebliche Zeitpunkt als »Kardinalfrage« im »Wettlauf um den Gerichtsstand«§ 15 Das »verfahrenseinleitende Schriftstück«: Individualisierung des Streitgegenstands als Funktionsbedingung der Verfahrenskoordination§ 16 »Gericht« als Schlüsselbegriff der Rechtsprechung§ 17 »Gericht« als Systembegriff des europäischen Zivilprozessrechts§ 18 Prioritätssichernde Wirkung eines freiwilligen Schlichtungsverfahrens nach Art. 198 f. ZPO-CH§ 19 Prioritätssicherung durch obligatorische vorprozessuale Streitbeilegungsverfahren§ 20 Alternative Lösungsansätze de lege ferenda Vierter Teil: Schlussbetrachtung |
The interface of mandatory pre-action procedures such as mediation and conciliation with the European provisions for the coordination of parallel proceedings is unresolved. Julian Duventäster examines whether initiating such procedures establishes a lis pendens under the Brussels Ibis Regulation and the Lugano Convention.Survey of contentsEinführung § 1 Der »Kampf ums Recht«: Ein Auslaufmodell?§ 2 Der »Kampf ums Gericht«: Ein Zukunftsmodell?§ 3 Vorprozessuale Streitbeilegungsverfahren und europäische Rechtshängigkeitssperre§ 4 Gang der Darstellung Erster Teil: Grundlagen der Verfahrenskoordination im europäischen Zivilprozessrecht § 5 Ratio der Verfahrenskoordination§ 6 Elemente der Rechtshängigkeitssperre§ 7 Durchbrechungen des Prioritätsprinzips§ 8 Zwischenergebnis Zweiter Teil: Modelle vorprozessualer Streitbeilegungsverfahren im europäischen Rechtsraum § 9 Schweiz§ 10 Deutschland§ 11 Frankreich§ 12 England und Wales§ 13 Modelle vorprozessualer Streitbeilegungsverfahren im europäischen Rechtsraum Dritter Teil: Prioritätssicherung durch vorprozessuale Streitbeilegungsverfahren § 14 Der für die Rechtshängigkeitssperre maßgebliche Zeitpunkt als »Kardinalfrage« im »Wettlauf um den Gerichtsstand«§ 15 Das »verfahrenseinleitende Schriftstück«: Individualisierung des Streitgegenstands als Funktionsbedingung der Verfahrenskoordination§ 16 »Gericht« als Schlüsselbegriff der Rechtsprechung§ 17 »Gericht« als Systembegriff des europäischen Zivilprozessrechts§ 18 Prioritätssichernde Wirkung eines freiwilligen Schlichtungsverfahrens nach Art. 198 f. ZPO-CH§ 19 Prioritätssicherung durch obligatorische vorprozessuale Streitbeilegungsverfahren§ 20 Alternative Lösungsansätze de lege | |
DOI: | doi:10.1628/978-3-16-162157-4 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt. Aggregator: https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-162157-4 |
Resolving-System: https://doi.org/10.1628/978-3-16-162157-4 | |
DOI: https://doi.org/10.1628/978-3-16-162157-4 | |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Hochschulschrift |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Duventäster, Julian, 1992 - : Vorprozessuale Prioritätssicherung. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2023. - XXVII, 283 Seiten |
RVK-Notation: | PS 3840 |
Sach-SW: | St. Gallen |
Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht | |
Richtervorbehalt | |
Internationales Privatrecht, Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung | |
Alternative Dispute Resolution (ADR) | |
Rechtshängigkeit | |
Schlichtungsverfahren | |
Mediation | |
Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht | |
Internationales Privatrecht | |
Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung | |
Array | |
K10plus-PPN: | 1837219001 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |