Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Verfasst von:Fink, Benedikt [VerfasserIn]   i
Titel:Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO
Titelzusatz:unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben und Rechte des Betriebsrates
Institutionen:Universität Heidelberg [Grad-verleihende Institution]   i
Verf.angabe:Benedikt Nathanael Fink
Verlagsort:Frankfurt
Verlag:Fachmedien Recht und Wirtschaft | dfv Mediengruppe
E-Jahr:2023
Jahr:[2023]
Umfang:XXVII, 299 Seiten
Format:21 cm x 14.8 cm
Gesamttitel/Reihe:Betriebs-Berater Schriftenreihe : Arbeitsrecht
Hochschulschrift:Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2023
ISBN:978-3-8005-1869-2
 3-8005-1869-4
Abstract:Mehr als vier Jahre sind mittlerweile seit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache CCOO (Urt. v. 14.05.2019 - C-55/18) vergangen. Passiert ist seitdem nicht viel.Das vorliegende Werk knüpft unmittelbar an die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs an und beleuchtet die wesentlichen Aspekte, die aus dem Urteil für das nationale Recht folgen. Aus europarechtlicher Sicht ist vor allem die Frage relevant, ob bereits zum gegenwärtigen Zeitpunkt (ohne Umsetzung des deutschen Gesetzgebers) eine Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung aus dem europäischen Recht besteht. Anknüpfungspunkte dafür sind vor allem die Arbeitszeitrichtlinie (RL 2003/88/EG) und Art. 31 Abs. 2 GRCh. Nachdem diese Frage verneint werden musste, galt es zu untersuchen, inwieweit das nationale (deutsche) Recht bereits die Anforderungen des europäischen Rechts erfüllt. In diesem Zusammenhang war auch auf die richtlinienkonforme Auslegung des nationalen Rechts einzugehen. Einen Schwerpunkt der Bearbeitung bildeten die Aufgaben und Rechte des Betriebsrates im Zusammenhang mit der Arbeitszeiterfassung. Eine vor allem für die Praxis wichtige Frage stellt sich in Bezug auf die Vereinbarkeit einer umfassenden Arbeitszeiterfassung mit datenschutzrechtlichen Anforderungen. Dabei wurde untersucht, welche Systeme sich für eine Arbeitszeiterfassung besonders eignen und inwieweit die Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs damit in Einklang zu bringen sind.Der Spielball liegt jetzt beim Gesetzgeber auf dessen Entscheidung alle gespannt warten
URL:Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333830303531383639327C7C434F50.jpg?sq=2
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1291196730/04
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Arbeitszeiterfassung   i / (s)Betriebsrat   i / (k)Europäische Union / Gerichtshof   i / (s)Rechtsprechung   i
 (s)Arbeitszeiterfassung   i
 (s)Betriebsrat   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Fink, Benedikt, 1995 - : Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO. - Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe, 2023. - 1 Online-Ressource
 Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Fink, Benedikt, 1995 - : Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO. - Frankfurt : Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe, 2023. - 1 Online-Ressource (XXVII, 299 Seiten)
 Zusammengefasst als: Fink, Benedikt, 1995-: Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO (Zusammenfassung)
RVK-Notation:PF 930   i
 PS 2960   i
 PF 511   i
 PF 980   i
 PF 654   i
Sach-SW:Arbeitsrecht, allgemein
 Arbeitsvertragsrecht
 Betriebsverfassungsrecht und Tarifvertragsrecht
 Employment & labour law
 Academic theses
K10plus-PPN:1847708951
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2023 A 6699QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10700642
JU/PF 511 F499QR-CodeBibl. der Juristischen FakultätPräsenznutzung
1x allgemein, 1x Hb.B I. - Mediennummer: 61697856
JU/PF 511 F499QR-CodeBibl. der Juristischen Fakultät / Hb B IPräsenznutzung
1x allgemein, 1x Hb.B I. - Mediennummer: 61697896

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69094398   QR-Code
zum Seitenanfang