Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Boerner, Timon [VerfasserIn]   i
Titel:Prozessfinanzierung und Interessenkonflikte
Titelzusatz:Regulierungsansätze in England, Australien und Deutschland
Institutionen:Universität Heidelberg [Grad-verleihende Institution]   i
Werktitel:Die Regulierung von Interessenkonflikten im Mehrparteienverhältnis der gewerblichen Prozessfinanzierung in England, Australien und Deutschland
Verf.angabe:Timon Boerner
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Baden-Baden
Verlag:Nomos
Jahr:2023
Umfang:1 Online-Ressource (279 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law ; Band 28
 Nomos eLibrary : Internationales Recht, Völkerrecht
Hochschulschrift:Dissertation, Universität Heidelberg, 2023
ISBN:978-3-7489-1557-7
Abstract:Im Zuge von Dieselskandal und LKW-Kartell haben unechte Sammelklagen durch prozessfinanzierende Inkassodienstleister in Deutschland massiv an Bedeutung gewonnen. Immer wieder wird in diesem Zusammenhang moniert, es bestünden Interessenkonflikte zwischen Dienstleister, Finanzierer und Anspruchsinhaber. In einer rechtsvergleichenden Analyse und unter Einbeziehung der Prinzipal-Agenten-Theorie skizziert der Autor die Entwicklung der gewerblichen Prozessfinanzierung, den aktuellen Stand der Regulierung und deren Notwendigkeit. Es wird aufgezeigt, weshalb auch nach Inkrafttreten der RDG-Reform weiterhin gesetzgeberischer Handlungsbedarf in Deutschland besteht und inwiefern die Regulierung in England und Australien dafür als Vorbild dienen kann.
 In the wake of the diesel scandal and the trucks cartel, mass litigation by financed debt collection service providers have gained massively in importance. In this context, it is repeatedly criticised that there are conflicts of interest between the service provider, the funder and the claimant. In a comparative legal analysis and taking into account the principal-agent theory of behavioural economics, the author outlines the development of third-party litigation funding, the current state of regulation and its necessity. It is shown why there is still a need for legislative action in Germany even after the RDG reform has come into force and to what extent the regulation in England and Australia can serve as a model for this.
DOI:doi:10.5771/9783748915577
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Verlag: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748915577
 Resolving-System: http://dx.doi.org/10.5771/9783748915577
 Resolving-System: https://doi.org/10.5771/9783748915577
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3aeba4b9b62846e89789b77460eb9ed3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 DOI: https://doi.org/10.5771/9783748915577
Schlagwörter:(g)England   i / (g)Australien   i / (g)Deutschland   i / (s)Prozesskosten   i / (s)Finanzierung   i / (s)Rechtsvergleich   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Boerner, Timon, 1993 - : Prozessfinanzierung und Interessenkonflikte. - 1. Auflage. - Baden-Baden : Nomos, 2023. - 279 Seiten
RVK-Notation:PU 1550   i
Sach-SW:Jurisprudence & general issues
 LAW / General
 Rechtswissenschaft, allgemein
 Deutschland
 Comparative law
 Rechtsvergleich
 Germany
 Rechtsvergleichung
 England
 Regulierung
 Prinzipal-Agenten-Theorie
 Zivilprozessrecht
 RDG
 Prozessfinanzierung
 Sammelklagen
 Principal-Agent Theory
 Regulation
 Gewerbliche Prozessfinanzierung
 Australien
 legal comparison
 Australia
 Interessenkonflikte
 Inkassodienstleister
 Massenverfahren
 service provider
 conflicts of interest
 mass proceedings
 Third-Party Litigation
 MPI
 Anspruchsinhaber
 claimant
 commercial litigation financing
 Dienstleister
 Finanzierer
 debt collection service provider
 financier
 gesetzgeberischer Handlungsbedarf
 litigation financing
 multiparty relationship
 Mehrparteienverhältnis
 need for legislative action
 RDG reform
 RDG-Reform
 spurious class actions
K10plus-PPN:1869374185
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69160096   QR-Code
zum Seitenanfang