| Online-Ressource |
Verfasst von: | Su, Po-Jung [VerfasserIn] ![i](/opacicon/information2.png) |
Titel: | Die Begründung der Menschenrechte aus Sicht der Diskurstheorie |
Titelzusatz: | eine Untersuchung zu Karl-Otto Apel, Jürgen Habermas und Robert Alexy |
Institutionen: | Universität Heidelberg [Grad-verleihende Institution] ![i](/opacicon/information2.png) |
Verf.angabe: | Po-Jung Su |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Verlagsort: | Baden-Baden |
Verlag: | Nomos Verlagsgesellschaft |
Jahr: | 2024 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (246 Seiten) |
Gesamttitel/Reihe: | Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie ; Band 86 |
| Nomos eLibrary : Jura Grundlagen |
Hochschulschrift: | Dissertation, Universität Heidelberg, 2023 |
ISBN: | 978-3-7489-4223-8 |
Abstract: | Karl-Otto Apel, Jürgen Habermas und Robert Alexy vertreten die Auffassung, dass die Letztbegründung der Menschenrechte als moralische und positive Rechte auf dem Diskurs basiert. Ob dieser Anspruch in ihren Theorien der Moral und des Rechts tatsächlich eingelöst werden kann, wird in der neuen Studie eingehend untersucht. Es zeigt sich, dass das ambitionierte Unternehmen letztlich als gescheitert gelten muss. Die Diskurstheorien des Rechts bieten zwar eine Lösung für einige Probleme der Diskursethik, bestätigen aber auch die Annahme, dass zwischen Geltung und Faktizität keine Brücke existiert. Es gibt keine Einheit, sondern nur die Unterschiede selbst. |
| Karl-Otto Apel, Jürgen Habermas and Robert Alexy claim to show that the ultimate justification of human rights as moral and positive rights is based on discourse. Answering the question of whether this claim can actually be fulfilled in their discourse theories of morality and law is the goal of this thesis. It follows from the findings of the thesis that this ambitious project must ultimately be considered a failure. While discourse theories of law offer a solution to some of the problems caused by discourse ethics, they confirm the assumption that no bridge exists between validity and facticity. There is no unity, only differences themselves. |
DOI: | doi:10.5771/9783748942238 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748942238 |
| Volltext: https://doi.org/10.5771/9783748942238 |
| Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=72e538ae9e5c4448a637ad379f8cdcb1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
| DOI: https://doi.org/10.5771/9783748942238 |
Schlagwörter: | (s)Menschenrecht / (s)Diskursethik / (s)Diskurstheorie ![i](/opacicon/information2.png) |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Hochschulschrift |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Su, Po-Jung: Die Begründung der Menschenrechte aus Sicht der Diskurstheorie. - 1. Auflage. - Baden-Baden : Nomos, 2024. - 246 Seiten |
RVK-Notation: | PI 3600 ![i](/opacicon/information2.png) |
Sach-SW: | Menschenrechte |
| Moral |
| Rechtstheorie |
| human rights |
| legal theory |
| morality |
| Jürgen Habermas |
| Diskurstheorie |
| Robert Alexy |
| discourse theory |
| discourse theories of law |
| Diskurstheorien des Rechts |
| Karl-Otto Apel |
| human rights justification |
| Menschenrechtsbegründung |
| positive rights |
| Positive Rechte |
| theories of morality |
| Theorien der Moral |
K10plus-PPN: | 1879367408 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |
¬Die¬ Begründung der Menschenrechte aus Sicht der Diskurstheorie / Su, Po-Jung [VerfasserIn]; 2024 (Online-Ressource)