Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Geiger-Wieske, Anna Magdalena [VerfasserIn]   i
Titel:Dinglichkeit und Pflicht
Titelzusatz:eine Untersuchung am Beispiel der Grunddienstbarkeit
Institutionen:Universität Heidelberg [Grad-verleihende Institution]   i
Verf.angabe:Anna Magdalena Geiger-Wieske
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Baden-Baden
Verlag:Nomos Verlagsgesellschaft
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:1 Online-Ressource (328 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Schriften zur Entwicklung des Privatrechtssystems ; Band 14
 Nomos eLibrary : Bürgerliches Recht
Hochschulschrift:Dissertation, Universität Heidelberg, 2023
ISBN:978-3-7489-2009-0
Abstract:Der Begriff der Pflicht ist aus dem Schuldrecht geläufig. Die Arbeit stellt die These auf, dass auch das dingliche Recht Pflichten erzeugt. Es handelt sich dabei aber niemals um Leistungspflichten, sondern immer um Schutzpflichten. Somit sind dingliche Pflichten von schuldrechtlichen zu unterscheiden. Um dies zu belegen, geht die Arbeit den Begriffen des dinglichen Rechts, des dinglichen Anspruchs und der Pflicht nach und setzt sich dabei mit Fragen des Verhältnisses von Schuld- und Sachenrecht auseinander. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse tragen dazu bei, der im Gesetz angelegten Trennung von Schuld- und Sachenrecht Rechnung zu tragen, anstatt die Grenzen zu verwischen, wie dies zuweilen im Recht der Grunddienstbarkeiten passiert.
 The concept of obligation is familiar from the law of obligations. The thesis posits that the right in rem also creates obligations. However, these are never obligations to perform, but always obligations to protect. Thus, obligations in rem must be distinguished from those under the law of obligations. In order to prove this, the work examines the concepts of right in rem, claim in rem and obligation and deals with questions concerning the relationship between the law of obligations and property law. The insights gained from this contribute to taking account of the separation of the law of obligations and the law of property as laid down in the BGB, instead of blurring the boundaries, as it happens in the law of easements.
DOI:doi:10.5771/9783748920090
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Verlag: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748920090
 Resolving-System: https://doi.org/10.5771/9783748920090
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8e96dc1d21b6455e9d5b18be6d53359d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 DOI: https://doi.org/10.5771/9783748920090
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Grunddienstbarkeit   i / (s)Dingliches Recht   i / (s)Schutzpflicht   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Geiger-Wieske, Anna Magdalena, 1990 - : Dinglichkeit und Pflicht. - 1. Auflage. - Baden-Baden : Nomos, 2024. - 328 Seiten
RVK-Notation:PD 6208   i
 PD 6700   i
Sach-SW:Begleitschuldverhältnis
 Sachenrecht
 dingliches Recht
 Schutzpflichten
 Real Property Law
 Grundstücksrecht
 obligations
 Pflichten
 Grunddienstbarkeit
 property law
 duties
 dingliche Pflichten
 dinglicher Anspruch
 easement
 protective duties
 real claim
 real obligations
 real rights
 Verhältnis von Schuld- und Sachenrecht
 relationship between contract and property law
K10plus-PPN:1889038636
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69233653   QR-Code
zum Seitenanfang