| Online-Ressource |
Verfasst von: | Speer, Tillmann [VerfasserIn]  |
| Mühlbradt, Thomas [VerfasserIn]  |
| Fastner, Christian [VerfasserIn]  |
| Schröder, Stefan [VerfasserIn]  |
Titel: | Safety‑II: ein systemischer Ansatz für ein effektives klinisches Risikomanagement |
Titelzusatz: | Patientensicherheit |
Verf.angabe: | Tillmann Speer, Thomas Mühlbradt, Christian Fastner, Stefan Schröder |
E-Jahr: | 2023 |
Jahr: | January 2023 |
Umfang: | 9 S. |
Fussnoten: | Online publiziert: 25. November 2022 ; Gesehen am 29.07.2024 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Die Anaesthesiologie |
Ort Quelle: | [Berlin] : Springer Medizin Verlag GmbH, 2022 |
Jahr Quelle: | 2023 |
Band/Heft Quelle: | 72(2023), 1 vom: Jan., Seite 48-56 |
ISSN Quelle: | 2731-6866 |
Abstract: | Das Gesundheitswesen ist ein Beispiel für ein komplexes soziotechnisches System, dessen Ziel die individuell bestmögliche Behandlung unter kosteneffizientem Einsatz moderner Technik ist. Die Arbeit in der Anästhesie erfolgt interdisziplinär und interprofessionell. Die Fehleranfälligkeit - insbesondere in der Versorgung kritisch kranker Patienten - ist hoch. Zur Reduktion und zur Vermeidung von unerwünschten Ereignissen im Sinne einer Qualitätsoptimierung werden Instrumente des klinischen Risikomanagements wie Critical-Incident-Reporting-Systeme oder Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen eingesetzt (Safety‑I). Deren Wirksamkeit ist jedoch limitiert, da sie die für unerwünschte Ereignisse verantwortliche Wechselwirkung zahlreicher Komponenten eines komplexen Systems nicht vollständig erfassen können. Daher werden neuerdings die Ursachen für die überwiegend positiven Behandlungsverläufe in den Vordergrund gestellt (Safety‑II), um die Anpassungsfähigkeit des Systems unter unerwarteten Bedingungen zu erhöhen (Resilience Engineering). Diesem Ansatz folgend bietet die Funktionale Resonanzanalysemethode (FRAM) vielfältige Möglichkeiten zur prospektiven Analyse eines komplexen soziotechnischen Systems oder zur retrospektiven Zwischenfallanalyse durch systematische Modellierung des tatsächlichen Alltagshandelns. Durch Interviews, Dokumentenanalysen und Arbeitsbegehungen werden Prozesse und deren Funktionen sowie die damit verbundene Variabilität menschlichen Handelns erfasst und grafisch dargestellt. So ermöglicht die FRAM das Aufdecken von Stärken und Schwächen von Prozessen, sodass spezifische Maßnahmen abgeleitet werden können. Die vermehrte Berücksichtigung des Safety‑II-Ansatzes kann eine wertvolle Ergänzung zu den bestehenden Methoden des klinischen Risikomanagements darstellen. |
DOI: | doi:10.1007/s00101-022-01215-7 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1007/s00101-022-01215-7 |
| Volltext: https://link-springer-com.ezproxy.medma.uni-heidelberg.de/article/10.1007/s00101-022-01215-7 |
| DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-022-01215-7 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Sach-SW: | Complex sociotechnical systems |
| Functional resonance analysis method |
| Funktionale Resonanzanalysemethode |
| Komplexe soziotechnische Systeme |
| Patient safety |
| Patientensicherheit |
| Resilience engineering |
| Resilience Engineering |
| System safety |
| Systemsicherheit |
K10plus-PPN: | 1896766315 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Safety‑II: ein systemischer Ansatz für ein effektives klinisches Risikomanagement / Speer, Tillmann [VerfasserIn]; January 2023 (Online-Ressource)